Der Fachbereich Pädagogik umfasst zahlreiche Teilgebiete - und genauso vielseitig zeigt sich auch die Auswahl an Pädagogikbüchern. Sie reicht von Werken über das Bildungswesen und Bücher zur Erwachsenenpädagogik über Kindergarten- und Vorschul- bis hin zu Sonderpädagogik-Ausgaben. Lexika dienen als wertvolle Nachschlagewerke zum Fach sowie zu verschiedenen Bereichen. Lehrer*innen schauen sich bei den Büchern über allgemeine Schulpädagogik und spezifischen Werken für die Sekundarstufe I und II um.
Spielen Sie mit dem Gedanken, Pädagogik zu studieren, eine Ausbildung in Erziehung zu absolvieren oder suchen Sie Erziehungsratgeber, lohnt sich ein Blick in verschiedene Einführungsbücher und Lexika. Ein Muss für Sonderpädagog*innen ist etwa «Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik» von Gottfried Biewer. Eltern, Lehrende und Erziehungspersonen finden in «Didaktisch handeln und denken» von Hans Berner, Urban Fraefel und Barbara Zumsteg eine wertvolle Lektüre für den (Arbeits-)Alltag.
Unverzichtbar für ein Studium und eine Ausbildung ist das Werk «Klassiker der Pädagogik». Bernd Dollinger nimmt die Lesenden darin auf eine Zeitreise zu den wichtigsten Vordenkern moderner Pädagogik mit. Der Titel eines weiteren Grundlagen-Buches über Pädagogik lautet «Lernen». Claudio Caduff, Manfred Pfiffner und Veronika Bürgi gehen darin Motivationen und Theorien des Wissenserwerbs auf den Grund.
Was die Entwicklung von Kindern beeinflusst und wie Eltern und Erziehende sie steuern können, ist Thema in Gabriele Haug-Schnabels und Joachim Bensels «Grundlagen der Entwicklungspsychologie - Die ersten 10 Lebensjahre». Suchen Sie ein Pädagogikbuch, um das Selbstbewusstsein Ihres Kindes zu fördern, werfen Sie einen Blick in «Ich bin gut - Selbstbewusstsein-Buch für Kinder, Eltern und Pädagogen». Daniela Bracher zeigt darin anhand des Beispiels von verschiedenen Tieren ein anregendes, positives Menschenbild.
Suchen Sie ein Buch über Pädagogik, das nicht in den verschiedenen Kategorien auftaucht, testen Sie die erweiterte Suche. Darin stehen Ihnen neben dem Titel und dem Namen der Autor*innen weitere Optionen zur Verfügung, etwa der Verlag und die ISBN. Alternativ stöbern Sie in verwandten Bereichen, beispielsweise in allgemeinen Werken über Geisteswissenschaften.