Anne M. Schüller, Monika Dumont
CHF28.90
Download steht sofort bereit
Kein Rückgaberecht
Warum sollte ein Patient ausgerechnet in Ihre Praxis kommen? Patienten kommen gerne (wieder), wenn sie sich fachlich gut aufgehoben und emotional wohl fühlen. Der heutige Patient ist dabei informierter, anspruchsvoller und fordernder denn je. Er will: - Ein patientengerechtes Leistungsspektrum - Stimmige Praxisabläufe - Eine patientenorientierte Kommunikation Ihre Zukunft: - Wie reagieren Sie heute und in Zukunft am besten auf diese vielfältigen Herausforderungen? Patientenbindung: - Wie stellen Sie - mithilfe Ihrer qualifizierten und freundlichen Mitarbeiterinnen - Ihre Patienten zufrieden? Patienten-Neuakquisition: - Wie machen Sie Ihre Patienten zu aktiven Botschaftern Ihrer Dienst-Leistungen? All das zeigt Ihnen ganz konkret dieses Buch. Das Ergebnis: engagierte, treue Mitarbeiterinnen, loyale Patienten und eine erfolgreiche Praxis, in der sich Ihre Patienten, Ihre Mitarbeiter und Sie wohl fühlen. NEU u.a. - Extrateil zu Praxisgründung und -übernahme - "Aktive Assistenz" - Wie Sie Ihre Mitarbeiterinnen motivieren, aktiv mitzudenken. Mit zahlreichen Praxis-Beispielen, Tipps und Checklisten aus dem medizinischen Alltag. Für alle niedergelassenen Ärzte und Klinikambulanzen. (Auch als Geschenk für Ihre Praxishelferinnen.) "Gerade in einer Zeit des Umdenkens zur servicebetonten Arztpraxis ist dieses Buch eine wichtige Hilfe für den Praxisinhaber." PD Dr. Dr. habil. Thomas A. Angerpointner Vorsitzender des Hartmannbund-Landesverbandes Bayern
Warum sollte ein Patient ausgerechnet in Ihre Praxis kommen?
Patienten kommen gerne (wieder), wenn sie sich fachlich gut aufgehoben und emotional wohl fühlen. Der heutige Patient ist dabei informierter, anspruchsvoller und fordernder denn je. Er will: Ein patientengerechtes Leistungsspektrum, stimmige Praxisabläufe,
eine patientenorientierte Kommunikation.
Ihre Zukunft:
Wie reagieren Sie heute und in Zukunft am besten auf diese vielfältigen Herausforderungen?
Patientenbindung:
Wie stellen Sie - mithilfe Ihrer qualifizierten und freundlichen Mitarbeiterinnen - Ihre Patienten zufrieden?
Patienten-Neuakquisition:
Wie machen Sie Ihre Patienten zu aktiven Botschaftern Ihrer Dienst-Leistungen?
Das Ergebnis:
Engagierte, treue Mitarbeiterinnen, loyale Patienten und eine erfolgreiche Praxis, in der sich Ihre Patienten, Ihre Mitarbeiter und Sie wohl fühlen.
Klappentext
Warum sollte ein Patient ausgerechnet in Ihre Praxis kommen?
Patienten kommen gerne (wieder), wenn sie sich fachlich gut aufgehoben und emotional wohl fühlen. Der heutige Patient ist dabei informierter, anspruchsvoller und fordernder denn je. Er will:
Eine patientenorientierte Kommunikation
Ihre Zukunft:
All das zeigt Ihnen ganz konkret dieses Buch.
Das Ergebnis: engagierte, treue Mitarbeiterinnen, loyale Patienten und eine erfolgreiche Praxis, in der sich Ihre Patienten, Ihre Mitarbeiter und Sie wohl fühlen.
NEU u.a.
Aktive Assistenz" Wie Sie Ihre Mitarbeiterinnen motivieren, aktiv mitzudenken.
Mit zahlreichen Praxis-Beispielen, Tipps und Checklisten aus dem medizinischen Alltag.
Für alle niedergelassenen Ärzte und Klinikambulanzen.
(Auch als Geschenk für Ihre Praxishelferinnen.)
Gerade in einer Zeit des Umdenkens zur servicebetonten Arztpraxis ist dieses Buch eine wichtige Hilfe für den Praxisinhaber."
PD Dr. Dr. habil. Thomas A. Angerpointner
Vorsitzender des Hartmannbund-Landesverbandes Bayern
Zusammenfassung
Patienten kommen gerne (wieder), wenn sie sich in der Arztpraxis fachlich gut aufgehoben und emotional wohl fühlen. Der Patient von heute ist dabei informierter, anspruchsvoller und fordernder denn je. Wie gehen Arztpraxen am besten auf diese Herausforderungen ein? Die Autorinnen zeigen, wie Patienten an die Praxis gebunden und neue Patienten gewonnen werden können. Sie liefern zahlreiche Beispiele aus der Praxis und geben Tipps aus dem medizinischen Alltag. Mit Extrateil zu Praxisgründung und übernahme.
Inhalt
Vorbemerkung.-- Mit einer Analyse fängt es an. Was heißt eigentlich Praxismarketing? Patientenorientierung. Mitarbeiterorientierung. Die Analyse: Schritt für Schritt.-- Wie eine Marketingstrategie entsteht. Klare, präzise Ziele. Erfolg versprechende Zielgruppen. Die strategische Positionierung oder: Ihr Praxisprofil. Ihr USP: einzigartig für Patienten und Mitarbeiter.-- Vor der Patientenorientierung steht die Mitarbeiterorientierung. Die Praxiskultur. Die Loyalitätstreppe der Mitarbeiter.-- Wie eine Arztpraxis werben kann. Der begeisterte Patient. Der loyale Mitarbeiter. Netzwerke und Kooperationen. Die redaktionelle Presse. Patienteninformationen. Werbemittel. Das Internet. Der Zufall.-- Wie Sie patientenorientiert kommunizieren. Reden ist immerhin Silber. Was der Körper erzählt. Wie Sie Verkaufs- und Preisgespräche führen. Wenn der Patient mit Internet-Wissen kommt. Wie Sie mit schwierigen Kommunikationssituationen umgehen.-- Der Weg des Patienten durch die Praxis. Vor dem Arztbesuch. Ankunft in der Praxis. Im Behandlungszimmer. Die Verabschiedung. Wieder zu Hause. Zum Schluss: Ein paar Worte zum Qualitätsmanagement in der Arztpraxis.-- Am Ziel.-- Zusatzwissen für Praxiseinsteiger und -neugründer: Was Sie vor dem Einstieg in eine Praxis wissen sollten. Der gute Start beim Einstieg in die Praxis. Kommunikation zwischen potenziellen Praxispartnern. Erfolgreicher Einstieg in die Praxis. Die ersten hundert Tage erfolgreich meistern. Historienbewältigung: Der 'perfekte Vorgänger' oder 'der unmögliche Vorgänger'. Wie Sie den Überblick in Ihrer Praxis erhalten und behalten. Praxisteam-Motivation.-- Weiterführende Literatur.-- Stichwortverzeichnis.-- Danksagung