Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Zusammenfassung
Die freie Entfaltung von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen stellt die Staaten vor beachtliche Herausforderungen. Der Frieden zwischen den Glaubensgemeinschaften ist angreifbar und über religiöse Intoleranz und Hass, physischen oder psychischen Zwang, die Errichtung von Kultusbauten und - brandaktuell - über die Burka wird öffentlich diskutiert. Die Rolle des Staates als Konfliktlöser ist komplex: Er muss Friedensbedrohungen bekämpfen, wobei die aktive und sorgfältige Erfüllung positiver Schutz- und Gewährleistungspflichten ebenso unverzichtbar ist. Simon Schädler sucht in seiner Dissertation nach rechtlichen Instrumenten und analysiert deren Schwierigkeiten aus religions-, verfassungs-, straf- sowie völkerrechtlicher Perspektive. Seine Arbeit beleuchtet den Religionsfrieden als ein bisher juristisch kaum beachtetes Rechtsgut. Headline: Zwischen Repression und Leistungspflichten - Wie meistert der multikulturelle Rechtsstaat seine Aufgaben als Hüter des religiösen Friedens?
Titel: | Der Schutz des religiösen Friedens als Staatsaufgabe |
Untertitel: | Eine juristische Untersuchung des öffentlichen Interesses am Frieden zwischen den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften |
Autor: | |
EAN: | 9783725570768 |
ISBN: | 978-3-7255-7076-8 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Schulthess |
Genre: | Internationales Recht |
Anzahl Seiten: | 354 |
Gewicht: | 685g |
Größe: | H226mm x B154mm x T24mm |
Veröffentlichung: | 01.09.2014 |
Jahr: | 2014 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |