Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der Gesprächsband von Paul Virilio und Philippe Petit ist nicht nur einVerweilen bei den wichtigen Ideen und Publikationen des französischenArchitekten, Urbanisten und Theoretikers Paul Virilio, sondern offenbart auchbiographische Schnittstellen zwischen seinem Leben und seinen Arbeiten,zwischen seinen Erfahrungen und seinen Warnungen. Petit und Viriliosprechen über Urbanistik, Echtzeitmedien, Finanzkrisen, Biopolitik und Macht.So stellt sich Virilio dem Vorwurf, ein Pessimist zu sein und beharrt dagegenauf der Notwendigkeit, die unterbelichtete Seite der technischen Errungenschaften,die einseitig als Fortschritt gefeiert werden, in den Fokus unsererÜberlegungen zu rücken.Dabei stand die Einlösung einiger Prognosen, die der Seismograph Viriliogibt, Mitte der 90er Jahre überhaupt erst noch aus * sei es in Hinsicht auf dieFinanzkrise oder die Aufstände in den französischen Vororten * bzw. harrenwir ihrer noch ungeduldig, wie bspw. das Ende des Fernsehens, das erschlüssig nahelegt.
Autorentext
Paul Virilio (*1932 in Paris), Philosoph und Dromologe.Philippe Petit, Journalist und Autor.
Titel: | Cyberwelt, die wissentlich schlimmste Politik |
Untertitel: | Ein Gespräch mit Philippe Petit |
Autor: | |
Ghostwriter: | |
Schöpfer: | |
Editor: | |
Übersetzer: | |
EAN: | 9783883962689 |
ISBN: | 978-3-88396-268-9 |
Format: | Fester Einband |
Hersteller: | Merve |
Herausgeber: | Merve Verlag GmbH |
Genre: | Philosophie |
Veröffentlichung: | 01.12.2009 |
Anzahl Seiten: | 128 |
Gewicht: | 116g |
Größe: | H169mm x B119mm x T13mm |
Jahr: | 2009 |
Untertitel: | Deutsch |
Auflage: | 12.2009 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |