Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhalt
Phänomenologie und "wirkliche Wirklichkeit".- "Selbst Leibhaftig Gegeben." Reflexion einer phänomenologischen Formel nach Alexander Pfänder.- Die Antithese Freiburg-München in der Geschichte der Phänomenologie.- Die Verfehlung der Phänomene bei Edmund Husserl.- Abgeschlossene Wesenserkenntnis und offene Erfahrung.- Über die Möglichkeit einer Metaphysik. Die Antwort der "Münchener Phänomenologen" auf E. Husserls Transzendentalphilosophie.- Phänomenologie des Wollens und Ordinary Language Approach.- Die Wertphilosophie Dietrich von Hildebrands.- Edmund Husserl und Moritz Geiger.- Zum Lebenswerk von Roman Ingarden. Ontologie, Erkenntnistheorie und Methaphysik.- Trieb und Leidenschaft.- Nachwort der Herausgeber.
Titel: | Die Münchener Phänomenologie |
Untertitel: | Vorträge des Internationalen Kongresses in München 13.-18. April 1971 |
Editor: | |
EAN: | 9789024717408 |
ISBN: | 978-90-247-1740-8 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Springer Netherlands |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 198 |
Gewicht: | 468g |
Größe: | H241mm x B160mm x T15mm |
Jahr: | 1976 |
Auflage: | 1975 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |