Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Autorentext
Dagmara Kraus-Cavaillès, 1981 in Wrocaw (Polen) geboren, hat Komparatistik, Kunstgeschichte und Literarisches Schreiben in Leipzig, Berlin und Paris studiert. Sie schloss ihr Erststudium 2005 mit einer von Pierre Bayard und Tiphaine Samoyault betreuten Magisterarbeit zum Werk Ciorans ab. Neben der Beschäftigung mit ihrem Dissertationsprojekt veröffentlicht sie Gedichte und ist als Übersetzerin aus dem Polnischen, Französischen und Englischen tätig. Für ihre künstlerische Arbeit ist sie 2015 mit dem Karl-Sczuka-Förderpreis (zus. mit Marc Matter) und 2016 mit dem Heimrad-Bäcker-Förderpreis ausgezeichnet worden. Sie hat zwei Kinder.
Klappentext
Die Welt ist ein Jammertal - und daraus zieht Dagmara Kraus in ihrem "wehbuch" das größte Vergnügen. In ihren Gedichten wird nach Kräften gejammert und gewehklagt, dass es eine Lust ist. Es wird geëeklagt und geoimoit. Es wird geotototoit und geïoit. Und bis nach Sais und Saft el-Hanna gepopaxt. Wir hören "heulematronen" zetern; es trauert "kenet-nasch (zehneinhalb), seit sechzig monden jungstudentin der freien klagekunst bei benetnasch" mit den "marabumimen" um Pharaonen. Wir sind also im alten Ägypten, wo die Kunst des Klagens das ganze Leben durchweht. Dabei entwickelt sich die Handlung auf zwei Ebenen: "Oben" läuft der "récit", "unten" die abgeleiteten Digressionen, die zeitweise völlig vom Geschehen abstehen und uns in die Welt der Moden führen, nach China, ins pullomantische Rom, durch ein Möbelkaufhaus oder die Bibel, bis das Ganze, angeblasen von zwei Orgelbälge(r)n, in einem einzigen Wehlaut explodiert.
Zusammenfassung
Die Welt ist ein Jammertal und daraus zieht Dagmara Kraus in ihrem "wehbuch" das grösste Vergnügen. In ihren Gedichten wird nach Kräften gejammert und gewehklagt, dass es eine Lust ist. Es wird geëeklagt und geoimoit. Es wird geotototoit und geïoit. Und bis nach Sais und Saft el-Hanna gepopaxt. Wir hören "heulematronen" zetern; es trauert "kenet-nasch (zehneinhalb), seit sechzig monden jungstudentin der freien klagekunst bei benetnasch" mit den "marabumimen" um Pharaonen. Wir sind also im alten Ägypten, wo die Kunst des Klagens das ganze Leben durchweht. Dabei entwickelt sich die Handlung auf zwei Ebenen: "Oben" läuft der "récit", "unten" die abgeleiteten Digressionen, die zeitweise völlig vom Geschehen abstehen und uns in die Welt der Moden führen, nach China, ins pullomantische Rom, durch ein Möbelkaufhaus oder die Bibel, bis das Ganze, angeblasen von zwei Orgelbälge(r)n, in einem einzigen Wehlaut explodiert.
Titel: | wehbuch |
Untertitel: | (undichte prosage) |
Autor: | |
EAN: | 9783906050133 |
ISBN: | 978-3-906050-13-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Engeler |
Genre: | Lyrik & Dramatik |
Anzahl Seiten: | 110 |
Gewicht: | 110g |
Größe: | H155mm x B134mm x T10mm |
Jahr: | 2016 |
Land: | PL |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |