Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Wer über symbolische und physische Grenzen nachdenkt, die es zu überschreiten gilt, wird auch mit Erfahrungen von Heimat und Fremde konfrontiert. Die Autorin zeigt auf, wie Ilma Rakusa auf literarische Weise Erfahrungen der Grenzüberschreitung vermittelt, wobei sie den Leser zu mehr Offenheit für mitteleuropäische Literaturen führt. Die biographischen Grenzüberschreitungen Ilma Rakusas und jene ihrer literarischen Figuren in "Die Insel" (1982) und "Mehr Meer" (2009) lassen nachvollziehen, wie Bildungs- und Arbeitsmigranten die Welt vor der Grenze, im Zwischenraum und hinter der Grenze erleben können. In der Reflexion wird die Frage gestellt, ob die theoretischen Ansätze von Homi K. Bhabha und Michail M. Bachtin geeignet sind, Phänomene der Grenzüberschreitung zu klären, wie sie in der Literatur von Ilma Rakusa zum Ausdruck kommen.
Autorentext
geb. 1982 in Sterzing.Germanistik-Studium in Innsbruck und Maribor.Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, Theaterpädagogin, Projektmitarbeiterin mit dem qualitativen Forschungsverfahren GABEK, Lehrbeauftragte im Bereich Sprachfrühförderung an der KPH Stams.Texte auf provinnsbruck.at und für den Turmbund - Gesellschaft für Literatur und Kunst.
Wer über symbolische und physische Grenzen nachdenkt, die es zu überschreiten gilt, wird auch mit Erfahrungen von Heimat und Fremde konfrontiert. Die Autorin zeigt auf, wie Ilma Rakusa auf literarische Weise Erfahrungen der Grenzüberschreitung vermittelt, wobei sie den Leser zu mehr Offenheit für mitteleuropäische Literaturen führt. Die biographischen Grenzüberschreitungen Ilma Rakusas und jene ihrer literarischen Figuren in "Die Insel" (1982) und "Mehr Meer" (2009) lassen nachvollziehen, wie Bildungs- und Arbeitsmigranten die Welt vor der Grenze, im Zwischenraum und hinter der Grenze erleben können. In der Reflexion wird die Frage gestellt, ob die theoretischen Ansätze von Homi K. Bhabha und Michail M. Bachtin geeignet sind, Phänomene der Grenzüberschreitung zu klären, wie sie in der Literatur von Ilma Rakusa zum Ausdruck kommen.
Titel: | Phänomene von Grenzüberschreitungen |
Untertitel: | am Beispiel von Ilma Rakusas "Mehr Meer" |
Autor: | |
EAN: | 9783639458145 |
ISBN: | 978-3-639-45814-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Geisteswissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 144 |
Gewicht: | 231g |
Größe: | H221mm x B149mm x T15mm |
Jahr: | 2015 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |