Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In diesem Buch werden die Körperzentrierte Psychotherapie IKP und die lösungsorientierte Kurztherapie miteinander verglichen. Die Hypothese, dass die beiden Ansätze sich in der Praxis erfolgreich kombinieren und gegenseitig ergänzen, wird begründet und anhand eines Praxisbeispiels verifiziert. Beide Therapien stammen aus der Gruppe der humanistischen Psychotherapierichtungen und gehen vom Standpunkt aus, dass es hilfreich ist, sich auf die Bedürfnisse, Ziele und Ressourcen des Klienten zu konzentrieren. Der grösste Unterschied liegt darin, dass die lösungsorientierte Kurztherapie eine reine Gesprächstherapie ist, die verschiedene Methoden entwickelt hat, um im Gespräch möglichst rasch Ziele und Ausnahmen zu formulieren und sich darauf zu konzentrieren. Im Gegensatz dazu bedient sich die Körperzentrierte Psychotherapie weiterer Methoden und Interventionen. Die Wahrnehmung im Körper und das aktive Shiften in andere Lebensdimensionen oder auf andere Sinneskanäle ist von zentraler Bedeutung und ermöglicht dem Klienten auf einer anderen Ebene als der psychisch-geistigen, Erfahrungen zu machen und diese in den Alltag zu integrieren.
Autorentext
Barbara Spahni arbeitet als körperzentrierte psychologische Beraterin IKP und als Komplementärtherapeutin Methode Atem. Mit dieser Kombination kann Barbara Spahni ihre Klienten - sowohl Kinder und Jugendliche wie auch Erwachsene - ganzheitlich und umfassend begleiten. Sie ist in eigener Praxis tätig und bietet Einzelberatungen an und gibt Kurse.
In diesem Buch werden die Körperzentrierte Psychotherapie IKP und die lösungsorientierte Kurztherapie miteinander verglichen. Die Hypothese, dass die beiden Ansätze sich in der Praxis erfolgreich kombinieren und gegenseitig ergänzen, wird begründet und anhand eines Praxisbeispiels verifiziert. Beide Therapien stammen aus der Gruppe der humanistischen Psychotherapierichtungen und gehen vom Standpunkt aus, dass es hilfreich ist, sich auf die Bedürfnisse, Ziele und Ressourcen des Klienten zu konzentrieren. Der grösste Unterschied liegt darin, dass die lösungsorientierte Kurztherapie eine reine Gesprächstherapie ist, die verschiedene Methoden entwickelt hat, um im Gespräch möglichst rasch Ziele und Ausnahmen zu formulieren und sich darauf zu konzentrieren. Im Gegensatz dazu bedient sich die Körperzentrierte Psychotherapie weiterer Methoden und Interventionen. Die Wahrnehmung im Körper und das aktive Shiften in andere Lebensdimensionen oder auf andere Sinneskanäle ist von zentraler Bedeutung und ermöglicht dem Klienten auf einer anderen Ebene als der psychisch-geistigen, Erfahrungen zu machen und diese in den Alltag zu integrieren.
Titel: | Körperzentrierte Psychotherapie IKP & lösungsorientierte Kurztherapie |
Untertitel: | Eigenständige Therapieformen oder synergetische Kombination? |
Autor: | |
EAN: | 9783330514027 |
ISBN: | 978-3-330-51402-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 72 |
Gewicht: | 128g |
Größe: | H223mm x B149mm x T12mm |
Jahr: | 2017 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |