Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Arthur Schopenhauer lebte seit 1820 mit Unterbrechungen in Berlin, wo 1831 die Cholera ausbrach, was ihn bewog, diese Stadt zu verlassen. Auf das Titelblatt dieses Manuskriptbuches schrieb er, es heiße CHOLERABUCH, weil es auf der Flucht vor der Cholera geschrieben worden sei. Das Cholerabuch, das er von 1831 bis 1832 führte, enthält nicht nur Gedanken, sondern auch Auszüge, Inhaltsangaben, Stellenhinweise aus verschiedenen Werken, Entwürfe zu Vorreden und teilweise bissige Kritiken. Die in diesen Bänden festgehaltenen Gedanken bilden wie die COGITATA gleichsam das Skelett zu Schopenhauers System.
Autorentext
Dr. Ernst Ziegler war bis 2003 Stadtarchivar in St. Gallen. Er ist Privatdozent an der Universität St. Gallen, Historiker und Paläograph. Bei C.H. Beck in München hat er drei Bände von Schopenhauers Handschriftlichem Nachlass herausgegeben, die Senilia, die Spicilegia und die Pandectae sowie die Schopenhauer-Textsammlungen Die Kunst, sich Respekt zu verschaffen, Die Kunst, am Leben zu bleiben und Über den Tod.
Titel: | Arthur Schopenhauer. CHOLERABUCH |
Untertitel: | Philosophische Notizen aus dem Nachlass |
Autor: | |
Schöpfer: | |
Editor: | |
EAN: | 9783826062087 |
ISBN: | 978-3-8260-6208-7 |
Format: | Fester Einband |
Hersteller: | Königshausen u. Neumann |
Herausgeber: | Königshausen & Neumann |
Genre: | Philosophie |
Veröffentlichung: | 02.11.2017 |
Anzahl Seiten: | 196 |
Gewicht: | 429g |
Größe: | H243mm x B167mm x T18mm |
Jahr: | 2017 |
Untertitel: | Deutsch |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |