Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Nicht nur die Gegenwart ist voller Geschichten, auch weit entlegene Vergangenheiten bieten "dem raunenden Beschwörer des Imperfekts" mannigfaltigen Anlass zu erzählen und den Leser in den Bann des "Es war einmal" zu ziehen. Die Geschichten, die Alfons Klein dem Leben im Land an der Saar abgelauscht und abgeguckt hat, wurden von ihm in Prosa, Vers und Geduld in Szene gesetzt. Der Titel gesteht zu, dass der Mensch die Wirklichkeit im Allgemeinen sich nicht selber überlässt, sondern sie in Worte fasst. Nur gelegentlich bleibt ihm die Sprache weg und er bekennt: Do haschd de kä Worte! Davon kann aber hier keine Rede sein.
Autorentext
Alfons Klein (geb. 1935) unterrichtete viele Jahre im In- und Ausland alte Sprachen und Deutsch - zuletzt an der Universität des Saarlandes. Der Autor schreibt seit den sechziger Jahren Verse und Prosa. Einem größeren Publikum ist er durch sein Buch »Die Leute erzählen viel, aber es ist auch viel wahr« bekannt geworden.
Titel: | Es is jo nur, dass ma devon schwätzt |
Untertitel: | Menschliche Befindlichkeiten und der Umgang mit ihnen in Prosa, Vers und Geduld |
Autor: | |
EAN: | 9783946036425 |
ISBN: | 978-3-946036-42-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Geistkirch Verlag |
Genre: | Sonstige Literatur |
Anzahl Seiten: | 155 |
Gewicht: | 210g |
Größe: | H211mm x B128mm x T15mm |
Veröffentlichung: | 27.10.2015 |
Jahr: | 2015 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |