Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser E-Book-Dienst nur eingeschränkt verfügbar. Downloads sind zurzeit nur teilweise möglich. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Im Fokus des Kommentars steht der Bezug von Maleachi als letzte Schrift des Zwölfprophetenbuchs auf die vorhergehenden Prophetenschriften; hinzu kommt die Entstehung des Dodekapropheton als Ganzes und von Maleachi im Besonderen. Während sich die Zusätze zur ältesten literarischen Grundschicht noch relativ sicher abheben lassen, ist eine chronologische Einordnung derselben dagegen schon deutlich schwieriger: einerseits sollen sie Lücken oder Unklarheiten im Maleachi-Text präzisieren oder ausdeuten, andererseits diesen auf gewandelte historische Rahmenbedingungen hin anpassen. Eine abschließende Synthese fragt nach dem theologischen Ertrag, wobei auch sachkritische, auslegungsgeschichtliche und aktuelle Fragen behandelt werden.
Autorentext
Prof. Dr. Aaron Schart lehrt Altes und Neues Testament an der Universität Duisburg-Essen.
Titel: | Maleachi |
Untertitel: | Deutschsprachige Erstausgabe |
Editor: |
|
Autor: |
|
EAN: | 9783170288485 |
ISBN: | 978-3-17-028848-5 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Kohlhammer W. |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 160 |
Gewicht: | g |
Größe: | H237mm x B165mm x T30mm |
Veröffentlichung: | 31.03.2019 |
Jahr: | 2019 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |