Was spricht gegen Wegwerfbatterien?
Gemäss Bundesstatistik (www.batrec.ch) werden in der Schweiz rund 130 Millionen Wegwerfbatterien pro Jahr verbraucht (Europa: über 3 Milliarden). Das bedeutet, dass die Schweiz alleine einen Abfallberg von 2,8 Millionen Tonnen produziert. Die Herstellung verbraucht 100 mal mehr Energie als eine Wegwerfbatterie je abgeben kann. Die Entsorgung verbraucht nochmals das 50-fache der abgegebenen Energie.
Was bedeutet Akku?
Wiederaufladbare Batterien werden auch als Akkus bezeichnet. Dies ist die Kurzform von Akkumulator und kommt aus dem Lateinischen. Der Begriff Akkumulator bezeichnet einen wiederaufladbaren, chemischen Energiespeicher.
Was bedeutet mAh?
Die Abkürzung mAh steht für milli-Ampère-Stunden und ist die Masseinheit für die in Akkus / Batterien gespeicherte elektrische Energie. Mehr mAh bedeutet längere Betriebszeit und dadurch mehr Leistung. Hersteller von Wegwerfbatterien vermerken diese Daten selten auf Ihren Batterien, um die Nachteile gegenüber Hochleistungsakkus zu verstecken.
Was bedeutet NiMH?
Die Abkürzung NiMH bedeutet Nickel Metall Hydrid und ist die chemische Zusammensetzung der Hochleistungsakkus. Nickel und Metallhydrid sind frei von jeglichen Giftstoffen. Diese Akkus gehören zu der neuesten und umweltfreundlichsten Generation der Stromspender.
Kann ich Akkus überall einsetzen?
Ja, Akkus der neusten Generation können ohne Bedenken in allen Geräten an Stelle von Wegwerfbatterien verwendet werden. Das elektrische Verhalten ist gleich oder besser. Einzig Geräte, die lange gelagert und selten benutzt werden, sollten noch mit Wegwerfbatterien bestückt werden, da diese eine geringere Selbstentladung aufweisen.
Wieviel kann ich sparen mit Akkus?
Gemäss Statistik verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt zirka 50 Wegwerfbatterien pro Jahr. Bei einem Durchschnittspreis von 2.-/Batterie gibt das einen jährlichen Betrag von 100.-. Diese 50 Batterien könnten durch 10 wiederaufladbare Akkus ersetzt werden - Kosten ca. Fr. 30.- Da wiederaufladbare Batterien rund 5 Jahre halten, ergibt sich innert 5 Jahren ein Verhältnis von Fr. 500.- (Normale Batterien) zu Fr. 30.- (Akkus). Selbst wenn das benötigte Ladegerät (Fr. 40.- bis Fr. 60.-) und die Stromkosten für das Aufladen (ca Fr. 15.-) dazugerechnet werden ergibt sich innert 5 Jahren eine Ersparnis von rund Fr. 400.- für Ihren Haushalt.
Wieviel kostet mich das Wiederaufladen?
Der benötigte Strom aus der Steckdose zum Aufladen eines Akkus beträgt ca. 0,2Ah (Ampère-Stunden). Dies kostet selbst im Hochtarif nur 6 Rappen pro Akkuladung.
Wegwerfbatterien haben 1.5 Volt, Akkus 1.2 Volt - wirkt sich das auf die Leistung aus?
Nein, eine Wegwerfbatterie startet bei 1.6 Volt. Diese Spannung nimmt dann mit Gebrauch linear ab und beträgt bei 50% Leistung noch 1.2 Volt und endet bei 0.85 Volt. Dies ist die Abschaltschwelle elektronischer Geräte. Der Akku startet bei 1.4 Volt und behält diese Spannung konstant bis kurz vor Schluss bei 1.2 Volt. Das bedeutet, dass ein Gerät ob mit Akku oder Batterie betrieben gleichzeitig abschaltet, sofern beide Stromspender die selbe Leistung in mAh haben.
Welche Vor- und Nachteile haben NiMH Akkus gegenüber Wegwerfbatterien?
Vorteile wiederaufladbarer NiMH Akkus: - Umweltverträglich, giftfrei, 1000 x wiederaufladbar, viel billiger im Betrieb Können bedenkenlos gegen Wegwerfbatterien getauscht werden Hochstromfähig: Dank tieferem Innenwiderstand können Akkus schneller mehr Leistung abgeben. So sind z.B. Blitzgeräte schneller Einsatzbereit und Digitalkameras können schneller Daten auf die Speicherkarte schreiben.
Nachteile wiederaufladbarer NiMH Batterien (Akkus): - Akkus haben im Gegensatz zu Wegwerfbatterien eine Selbstentladung von ca. 10% pro Monat. Sie sind daher nicht geeignet für Einsätze nach langer Lagerung. Akkus verlieren Leistung bei extremer Kälte (unter -15°C). Wegwerfbatterien sind unempfindlicher
Worauf muss ich beim Gebrauch von Akkus zu achten?
Die Lebensdauer von Akkus kann stark beeinflusst werden wenn folgende Regeln befolgt werden:
- Intelligente Ladegeräte verwenden die den Akku nicht überladen und überhitzen Spätestens vor dem 10. Gebrauch vor dem Laden ganz entladen Bei längerem Nichtgebrauch erst ganz aufladen und an kühlem Ort lagern Nicht kurzschliessen oder ins Feuer werfen. Nie zusammen mit Wegwerfbatterien verwenden