Tiefpreis
CHF25.60
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Wochen.
Unter Betrachtung der internationalen Kapitalmärkte und der immer weiter voranschreitenden Globalisierung im Finanzsektor rückt der Aktienrückkauf als Instrument des wertorientierten Managements immer mehr auch in den Fokus der deutschen Aktiengesellschaften und deren Investoren. In Deutschland noch bis ins Jahr 1998 verboten, in den Vereinigten Staaten bereits seit Jahren zu den Standards der Ausschüttungspolitik gehörend, eröffnete die Neuregelung des § 71 Abs. 1 AktG im Zuge des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen (KonTraG) nunmehr auch den deutschen Gesellschaften die Möglichkeit, eigene Aktien zu erwerben. Als ein Anzeichen der zunehmenden Präferierung des Instruments "Aktienrückkauf" lassen sich jährlich zahlreiche Unternehmen auf ihren Hauptversammlungen die Möglichkeit des Rückkaufs eigener Aktien einräumen. Hier seien aktuelle beispielsweise die Commerzbank, Daimler oder der TUI-Konzern genannt. Ziel dieser Arbeit ist eine kritische Ausarbeitung einer Vorteilsanalyse von Aktienrückkäufen aus Sicht der Aktionäre. Der Text gliedert sich neben der Themeneinführung in Kapitel 1 in drei weitere Abschnitte. Im Rahmen des zweiten Kapitels werden Auswirkungen für die Aktionäre in Abhängigkeit vom jeweiligen Rückkaufsverfahren analysiert. Hierzu erfolgt zunächst eine Aufschlüsselung in die einzelnen Rückkaufsmethoden und eine differenzierte Gegenüberstellung. Im nachfolgenden Kapitel konzentriert sich die Auswertung der Vor- und Nachteilhaftigkeit für die Aktionäre auf die Auswirkungen des unternehmerischen Entscheidungshorizontes. Im Mittelpunkt steht hier zum einen die Betrachtung unternehmensinterner Faktoren wie des Shareholder-Ansatzes und der Kennzahlendimension. Zum anderen werden unternehmensexterne Gesichtspunkte wie steuerliche Aspekte und aktienrechtliche Mitbestimmungsmöglichkeiten ins Zentrum der Analyse gestellt. Ihren Abschluss findet die Arbeit in Kapitel 4 in einer Zusammenfassung und kritischen Würdigung der Ergebnisse. ...
Autorentext
Dr Carrie Winstanley is a Principal Lecturer in Education at Roehampton University, London, where she works with both undergraduate and postgraduate students. Carrie was recently named one of the Top 50 university teachers in the UK by the Higher Education Academy, for which she was awarded a national teaching fellowship.
Klappentext
Learn to:
Approach the whole project with confidence All you need to research, write and present a brilliant dissertation As long as you adopt a winning plan of attack, writing a dissertation needn't take over your life. Focusing on the social sciences, this book breaks down your project into bite-size chunks, leading you step-by-step through the process. From research, structure and building a coherent argument, to polishing your final draft and avoiding common pitfalls, you'll find everything you need to reach the finishing post with finesse.
Nail the writing ? transform your ideas into polished text, with clear arguments, thorough references and a solid conclusion Open the book and find:
What should make your final checklist
Zusammenfassung
At 10,000 to 20,000 words long, a dissertation is very likely the most intimidating and difficult assignment that students in higher education degrees have to submit. Writing a Dissertation For Dummies walks you through all the practical and theoretical aspects of writing a dissertation to help you produce a first-class work.
Inhalt
Introduction 1
Part I: Understanding What a Dissertation Is 7
Chapter 1: Sorting Out the Basics of a Dissertation 9
Chapter 2: Thinking About a Research Question 23
Part II: Getting Set Up for Your Dissertation 41
Chapter 3: Structuring Your Dissertation 43
Chapter 4: Getting Started 55
Chapter 5: Finalising Your Research Question and Considering Ethics 75
Chapter 6: Reading and Note-Taking Efficiently 97
Part III: Getting On with Your Research 115
Chapter 7: Collecting Information and Researching 117
Chapter 8: Generating Your Own Empirical Data 135
Chapter 9: Analysing Data and Drawing Conclusions 165
Chapter 10: Staying on Track 187
Part IV: Writing and Polishing Your Work 203
Chapter 11: Managing Your Argument: Writing Up Your Non-Empirical Dissertation 205
Chapter 12: Writing Up Your Empirical Dissertation 217
Chapter 13: Writing Effectively 229
Chapter 14: References, Bibliographies and Appendixes 247
Chapter 15: Presenting Your Dissertation 259
Part V: Managing the Overall Experience 271
Chapter 16: Organising Your Work Habits 273
Chapter 17: Looking After Yourself 285
Part VI: The Part of Tens 303
Chapter 18: Ten Pitfalls to Avoid 305
Chapter 19: Ten Top Tips for Finishing Your Dissertation Successfully 311
Chapter 20: Ten Things to Check Before You Bind Your Dissertation 317
Index 321