Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Außerdem werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, wenn sie zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie beitragen. Zentrale Themen sind Mikro- und Makrostruktur, typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte und angewandte lexikographische Dokumentation.
Der vorliegende Band basiert auf Vorträgen, die im Wintersemester 1994/95 im Rahmen des Heidelberger Lexikographischen Kolloquiums am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg gehalten wurden. Wenngleich sich alle Beiträge in irgendeiner Form mit Lexikographie bzw. Metalexikographie befassen, ist die Themenpalette dennoch sehr weitgefächert. So finden sich Entwürfe neuer oder weiterentwickelter metalexikographischer Teiltheorien und konkrete Wörterbuchanalysen ebenso wie Berichte über die praktische Wörterbucharbeit und Überelgungen zu den Veränderungen lexikographischer Arbeit, die die immer wichtiger werdenden elektronischen Medien und das Voranschreiten der computergestützten Lexikographie mit sich bringen.
Inhalt
Inhalt: H.E. Wiegand, Zur Einführung. - H.E. Wiegand, Das Konzept der semiintegrierten Mikrostrukturen. Ein Beitrag zur Theorie zweisprachiger Printwörterbücher. - I. Lemberg, Die Belegexzerption zu historischen Wörterbüchern am Beispiel des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" und des "Deutschen Rechtswörterbuchs". - W.-A. Liebert, Hypertextdesign in der kognitiven Lexikographie. Das Hypermedia-Metaphernlexikon "Lascaux". - S.J. Schierholz, Grammatische Informationen zu Substantiven in einsprachigen deutschen Wörterbüchern. - O. Reichmann, Neueste Autorenlexikographie: Problemerörterung am Beispiel des Wörterbuches zur Göttinger "Frauenlob"-Ausgabe. - A. Storrer, Metalexikographische Methoden in der Computerlexikographie. - F. Hermanns, Emotion im Wörterbuch. Zur Lexikographie von affektiver Lexik. - W. Müller, Antonymien, Gegenwortfeld-Wörterbücher und das Gegenwort-Wörterbuch. Begründung und Konzeption. - M. Kammerer/A. Lehr, Potentielle Verweise und die Wahrscheinlichkeit ihrer Konstituierung.
Titel: | Wörterbücher in der Diskussion II |
Untertitel: | Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium |
Editor: | |
EAN: | 9783484309708 |
ISBN: | 978-3-484-30970-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Gruyter, Walter de GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 296 |
Gewicht: | 822g |
Größe: | H246mm x B175mm x T26mm |
Jahr: | 1996 |
Auflage: | Reprint 2015 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |