Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben.
Begriffshierarchien auf der Basis von Inklusionsbeziehungen sind seit der Antike ein unverzichtbares Element abendländischer Wissensstrukturen und werden als zentrales lexikalisches Organisationsprinzip betrachtet. In den letzten Jahrzehnten wurde nun beobachtet, dass Konzepte der Basisebene bildhaft und autonom sind, nicht aber durch Inklusion über ihre Oberbegriffe konstituiert werden. Diese Arbeit deckt am Beispiel des Französischen, Spanischen und weiterer Sprachen auf der Grundlage von Korpora und lexikographischen Daten die Konsequenzen der Basisebene für die Organisation des Alltagswortschatzes auf. So sind Substantive unterhalb der Basisebene häufig von Basislexemen abgeleitet oder zeigen ihre Abhängigkeit in sekundär erworbenen sprachlichen Eigenschaften. Übergeordnete Substantive beruhen ebenfalls auf Basiskonzepten - nämlich auf Konjunktionen mehrerer Basiskonzepte, was diachron in ihrer Entstehung aus Kollektiva, synchron in ihrem überwiegend pluralischen Gebrauch sichtbar wird. Dem Inklusionsprinzip gehorchen lediglich Fachtermini, die unabhängig von Basiskonzepten definiert werden können, jedoch bei Aufnahme in den Alltagswortschatz ebenfalls eine Verankerung in der Basisebene erfahren, die typisch für Lexikalisierungsprozesse ist. Von dieser Tendenz unberührt sind dagegen generische Substantive wie Ding
Klappentext
Ding<, die als Platzhalter grammatikalisiert sind.
Zusammenfassung
"Insgesamt gelingt es [Wiltrud Mihatsch], die spannende Fragestellung der lexikalischen Hierarchien mit einer umfassenden und theoretisch tiefgehenden Diskussion des kognitionswissenschaftlichen Hintergrunds zu verbinden und dem Leser gleichzeitig über das Französische und Spanische hinausgehend eine Vielzahl von lexikalisch-semantischen Detailanalysen zu präsentieren." Achim Stein in: Romanistische Forschungen 25/2009
Titel: | Kognitive Grundlagen lexikalischer Hierarchien |
Untertitel: | Untersucht am Beispiel des Französischen und Spanischen |
Autor: | |
EAN: | 9783484305069 |
ISBN: | 978-3-484-30506-9 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | De Gruyter |
Genre: | Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 268 |
Gewicht: | 559g |
Größe: | H236mm x B160mm x T19mm |
Jahr: | 2006 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |