Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der Band enthält die Beiträge des internationalen Spranger-Symposions am 11./12. Oktober 2002 in Nürnberg anlässlich des Erscheinens einer Auswahledition der Korrespondenz Eduard Sprangers mit der langjährigen Freundin Käthe Hadlich. Damit liegt ein bisher unerschlossenes Quellenmaterial für die Sprangerforschung und für die Wissenschaftsgeschichte von 1900 bis in die 1960er Jahre vor. Die hier veröffentlichten Beiträge greifen biografische und zeitgeschichtliche Fragestellungen auf, die mit Hilfe des neuen Quellenmaterials untersucht und einer weiteren Klärung zugeführt werden können. Als weiteres bisher unbekanntes Nachlassmaterial wird die Korrespondenz Sprangers mit seinem Jugendfreund Johannes Hahn und seinem 1940 in die USA emigrierten Schüler Walter Feilchenfeld verwertet. Einige Beiträge verfolgen die Rezeption der Spranger'schen Schriften im Nachkriegsdeutschland, in Osteuropa und in Ostasien.
Autorentext
Die Herausgeber: Werner Sacher, geboren 1943 in München, absolvierte ein Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Nürnberg und ein Promotionsstudium an der Universität Würzburg. Er war als Hauptschullehrer und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg tätig und habilitierte sich an der Universität Bamberg. Werner Sacher war Professor für Medienpädagogik an der Universität Augsburg und ist seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Alban Schraut, geboren 1962 in Würzburg, studierte an der Katholischen Universität Eichstätt für das Lehramt an Grundschulen und war als Lehrer in Würzburg tätig. Später absolvierte er ein Magisterstudium an der Universität Würzburg, seit 2003 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Aus dem Inhalt: Werner Sacher: Die Korrespondenz Eduard Sprangers mit Käthe Hadlich - Sylvia Martinsen: Käthe Hadlich - Eduard Spranger. Ihre Beziehung - Zeittypisches und Untypisches - Gudrun Seel: Hans Hahns Freundschaft und Zusammenarbeit mit Eduard Spranger 1905-1909 - Klaus-Peter Horn: Leben in und außer der Zeit. Die Korrespondenz zwischen Walter Feilchenfeld/Fales und Eduard Spranger 1923 bis 1953 - Klaus Himmelstein: Eduard Spranger im Nationalsozialismus - Gottfried Bräuer: Eduard Sprangers Moabiter Aufzeichnungen - Gerhard Meyer-Willner: Eduard Sprangers Lehrerbildungskonzeptionen und gegenwärtige Reformaspekte - Wolfgang Hinrichs: Eduard Spranger als akademischer Lehrer, Hochschul- und Wissenschaftstheoretiker - Walter Eisermann: Die Behandlung gegensätzlicher Positionen im Denken Eduard Sprangers - Eva Matthes: Die Spranger-Rezeption in der (west-)deutschen Pädagogik seit 1964 - Jiri Zounek: Die Spranger-Rezeption in Tschechien - Yoichi Kiuchi: Die Spranger-Rezeption in Ostasien.
Titel: | Volkserzieher in dürftiger Zeit |
Untertitel: | Studien über Leben und Wirken Eduard Sprangers |
Editor: | |
EAN: | 9783631525869 |
ISBN: | 978-3-631-52586-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 286 |
Gewicht: | 385g |
Größe: | H208mm x B146mm x T20mm |
Jahr: | 2004 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |