Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In Kriegs- und Konfliktgebieten haben internationale und nationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen versucht, auch durch Bildung Frieden zu stiften und zu erhalten. Diese Untersuchung erhob in zehn Konfliktländern (Afghanistan, Bosnien-Herzegowina, Israel/Palästina, Kolumbien, Nordirland, Ruanda, Sierra Leone, Somalia, Sri Lanka, Sudan) die in Projekte eingebundenen friedensbauenden Bildungsmaßnahmen/Aktivitäten. In interpretativer Bündelung der Aktivitäten zu Mustern wurde die Fülle der Maßnahmen überschaubar gemacht. Es ergaben sich 25 Maßnahmenmuster, etwa friedensfördernde Curriculumentwicklung, interkulturelle und zwischengemeinschaftliche Begegnung oder Sport für den Frieden. Für die Konfliktländer wurde deskriptiv-statistisch festgestellt, welche friedensbauenden Bildungsmaßnahmen in welchen Konstellationen und Kontexten realisiert werden. Die ermittelten Maßnahmenmuster wurden zu einem "Werkzeugkasten" friedensbauender Bildungsmaßnahmen aufbereitet, der bei künftiger Projektplanung eingesetzt werden kann. Zwei Erhebungsinstrumente zur Evaluation der Wirksamkeit friedenspädagogischer Aktivitäten - ein Einstellungs- und ein Bedingungsfragebogen - wurden konstruiert. Die Instrumente sind auf ihre Brauchbarkeit und ihre Güte überprüft.
Autorentext
Die Autoren: Volker Lenhart, Dr. phil., ist Professor Emeritus für Schulpädagogik sowie Historische und Vergleichende Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und Honorarprofessor der Humboldt-Universität zu Berlin.
Reinhard Mitschke und Simone Braun sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg.
Die Durchführung der Untersuchung erfolgte in Zusammenarbeit mit Lena Kamrad, Hans-Christoph Strauß sowie Tine Hassert, Minke Jakobi, Sabine Kycia, Paulino Miguele, Tobias Schäfer, Caroline Socha, Frederik Spang, Miriam Tag, Isabel Wenzl (Heidelberger Projektgruppe).
Aus dem Inhalt: Deskriptiv-statistische Untersuchung friedensbauender Bildungsmaßnahmen in zehn Konfliktländern - Interpretative Bündelung der Aktivitäten zu Maßnahmenmustern, deren Ausarbeitung zu einem «Werkzeugkasten» friedensbauender Bildungsmaßnahmen - Konstruktion eines Einstellungs- und eines Bedingungsfragebogens zur Evaluation friedenspädagogischer Aktivitäten in Konfliktgebieten.
Titel: | Friedensbauende Bildungsmaßnahmen bei bewaffneten Konflikten |
Untertitel: | Abschließender Forschungsbericht über das von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) Februar 2006 bis April 2008 geförderte Vorhaben |
Autor: | |
EAN: | 9783631600825 |
ISBN: | 978-3-631-60082-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 149 |
Gewicht: | 207g |
Größe: | H208mm x B146mm x T12mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |