Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die neorealistische Erzählung wurde Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre in der Volksrepublik China als möglicher Kompromiß zwischen Realismus und Avantgarde diskutiert. Ausgehend vom literarhistorischen Kontext arbeitet die Arbeit den literaturtheoretischen Neorealismus-Begriff auf. Seine Kernpunkte werden in einer Analyse repräsentativer Erzählungen überprüft. Während sich die inhaltlichen Attribute in den untersuchten Texten weitgehend nachweisen lassen, bestätigt die Analyse die erzähltechnischen Merkmale des Begriffs ausdrücklich nicht. Der Begriff der neorealistischen Erzählung ist damit nur bedingt aussagekräftig, die absolut formulierte Abgrenzung gegen die chinesische Realismustradition erweist sich als nur relativ.
Autorentext
Der Autor: Thomas Sturm, geboren 1969 in Rheinfelden (Baden). Studium der Sinologie und Volkswirtschaft in Freiburg, Dalian (Volksrepublik China) und Hamburg. Magisterabschluß 1995 in Hamburg, heute Regional Manager für China/Nordostasien beim Ostasiatischen Verein e.V. Promotion 2000.
Die neorealistische Erzählung wurde Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre in der Volksrepublik China als möglicher Kompromiß zwischen Realismus und Avantgarde diskutiert. Ausgehend vom literarhistorischen Kontext arbeitet die Arbeit den literaturtheoretischen Neorealismus-Begriff auf. Seine Kernpunkte werden in einer Analyse repräsentativer Erzählungen überprüft. Während sich die inhaltlichen Attribute in den untersuchten Texten weitgehend nachweisen lassen, bestätigt die Analyse die erzähltechnischen Merkmale des Begriffs ausdrücklich nicht. Der Begriff der neorealistischen Erzählung ist damit nur bedingt aussagekräftig, die absolut formulierte Abgrenzung gegen die chinesische Realismustradition erweist sich als nur relativ.
Aus dem Inhalt: Literaturgeschichtlicher Hintergrund der achtziger Jahre - Alternative Schreibweisen - Neue theoretische Ansätze - Entstehung und Begriff der neorealistischen Erzählung - Analyse repräsentativer Erzählungen - Ergebnisse.
Titel: | Probleme literaturtheoretischer Definition |
Untertitel: | Eine Analyse neorealistischer Erzählungen als Beitrag zu einer Diskussion der chinesischen Literaturwissenschaft |
Autor: | |
EAN: | 9783631366189 |
ISBN: | 978-3-631-36618-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 218 |
Gewicht: | 302g |
Größe: | H211mm x B151mm x T16mm |
Jahr: | 2000 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |