Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Außerdem werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, wenn sie zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie beitragen. Zentrale Themen sind Mikro- und Makrostruktur, typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte und angewandte lexikographische Dokumentation.
Der Sammelband enthält elf Beiträge von renommierten Phraseologen und Wörterbuchautoren, die ihre korpusbasierten Projekte vorstellen und Bilanz über den Stand der zur Zeit vorhandenen Idiomlexika und allgemeinsprachlichen Wörterbücher ziehen. Untersucht werden in erster Linie im Rahmen der Korpuslinguistik und der Funktionslehre die die Bedürfnisse der Wörterbuchbenutzer in den jeweiligen Benutzungssituationen berücksichtigt Aspekte der Makro- und Mikrostruktur wie z.B. die syntagmatische und semantische Kombinatorik, die Repräsentativität der Korpora für die Materialauswahl und die Frage der Authentizität der Datenbanken. Im Vordergrund der Forschungslinien steht die Frage der Orientierung der modernen Wörterbücher am Phraseologiegebrauch in gesprochenen und geschriebenen Texten sowie die Relevanz des Frequenzkriteriums bei der Materialselektion und Phrasembeschreibung. Anhand der präsentierten lexikografischen Projekte werden die Vor- und Nachteile der elektronischen vs. der gedruckten Wörterbücher sowie die Leistungen und Einschränkungen der Korpuslinguistik bei der Erstellung von Idiomlexika thematisiert.
Autorentext
Carmen Mellado Blanco, Universität Santiago de Compostela (Spanien).
Carmen Mellado Blanco: Einführung. Idiomatische Wörterbücher und Metafraseografie: zwei Realitäten, eine Herausforderung. Harald Burger: Semantische Aspekte der deutschen Phraseografie: die aktuelle Praxis - allgemeine und phraseologische Wörterbücher im Vergleich. Stefan Ettinger: Haben die Männer am Grill die Hosen an? Phraseografie und Sprachwirklichkeit. Vida JesenSek: Phraseologische Wörterbücher auf dem Weg zu Phraseologiedatenbanken. Elisabeth Piirainen: Dialektale Phraseografie - Randerscheinung, Ergänzung oder Herausforderung einer modernen Phraseografie. Hans Schemann: Zur Anlage idiomatischer Wörterbücher. Einige Maximen und Reflexionen. Kathrin Steyer: Zwischen theoretischer Modellierung und praxisnaher Anwendung. Zur korpusgesteuerten Beschreibung usueller Wortverbindungen. Dmitrij Dobrovol'skij: Zur lexikografischen Repräsentation der Phraseme (mit Schwerpunkt auf zweisprachigen Wörterbüchern). Tatjana Filipenko: Darstellung von deutschen und russischen Idiomen in zweisprachigen Wörterbüchern. Eva Glenk: Probleme der zweisprachigen Phraseografie: Die kommunikative Äquivalenz der Formeln des Sprachenpaares brasilianisches Portugiesisch / Deutsch. Erla Hallsteinsdóttir: Zweisprachige Lernerphraseografie aus funktionaler Sicht. Antje Heine: Möglichkeiten und Grenzen der Korpusanalyse für die Lexikografie am Beispiel eines Wörterbuchs deutscher Funktionsverbgefüge mit finnischen Äquivalenten.
Titel: | Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher |
Editor: | |
EAN: | 9783484391352 |
ISBN: | 978-3-484-39135-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | De Gruyter |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 264 |
Gewicht: | 454g |
Größe: | H240mm x B170mm x T14mm |
Jahr: | 2009 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |