Kartonierter Einband, 264 Seiten
Tiefpreis
CHF26.70
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Taktik im Fußball theoretisch und praktisch verständlich zu vermitteln, ist nicht leicht. Der Bedarf an guten Lehrwerken ist deshalb in diesem Bereich überaus groß. Das im Buch beschriebene, dreistufige Spielreihenmodell ist ein ganz neuer Ansatz und wendet sich gezielt an Lehrer und Vereinstrainer. Entsprechend des Alters- und Leistungsniveaus der zu trainierenden Gruppe werden zahlreiche Spielformen zu diversen taktischen Inhalten angeboten, wobei unterschiedliche Rahmenbedingungen gezielt Berücksichtigung finden. Alle Spielformen können direkt in die Praxis umgesetzt werden. Das Zielspiel wird dabei immer konsequent im Blick behalten. Dieses einmalige Erfolgskonzept ist aus dem modernen Trainingsalltag nicht mehr wegzudenken.
Autorentext
Steffen Breinlinger arbeitet als Sport- und Deutschlehrer am Leibniz- Gymnasium Rottweil und ist darüber hinaus schwerpunktmäßig als gymnasialer Lehreraus- und -fortbilder im Fachbereich Sport des Seminars Rottweil tätig. In seiner Freizeit fungiert er als Honorartrainer beim DFB in der Talentförderung. Der ehemalige aktive Fußballer mit langer Erfahrung als Trainer im Junioren- und Erwachsenenfußball besitzt die Junior-Elite-Lizenz des DFB.
Inhalt
Danksagung....................................................................................................................2 Vorwort...........................................................................................................................10 Zeichenerklärung.........................................................................................................12 1 Vorbemerkungen des Autors...........................................................................14 1.1 Variabilitat, Individualitat und Mentalitat statt Ergebnisfusball....14 2 Problematisierung..............................................................................................18 2.1 Fußballspezifische Handlungsfahigkeit.....................................................18 3 Der lange Weg zur spezifischen Spielfähigkeit......................................... 22 3.1 Das Mehrebenenmodell nach Roth, Kröger und Memmert.............. 22 4 Im Spiel zum Taktikfuchs................................................................................ 26 4.1 Das Taktikspielmodell.................................................................................... 26 4.1.1 Das Säulenmodell für Spielanfänger.......................................................28 4.1.2 Das Kreisspiralmodell für Fortgeschrittene und Könner...................29 4.2 Spielen vs. Üben...............................................................................................31 4.3 Das Drei-Stufen-Modell des Spielens........................................................ 34 4.3.1 Zielspielvorbereitende Spielformen..........................................................38 4.3.2 Zielspielannähernde Spielformen.............................................................40 4.3.3 Zielspielgetreue Spielformen......................................................................42 4.4 Das Drei-Stufen-Modell des Übens........................................................... 44 4.4.1 Zielspielvorbereitende Übungsformen....................................................46 4.4.2 Zielspielannähernde Übungsformen.......................................................47 4.4.3 Zielspielgetreue Übungsformen................................................................48 5 Das Spielkonzept Taktikfuchs..................................................................... 50 5.1 Spielen im Kinder- und Jugendfußball..................................................... 50 5.2 Spielen im Seniorenfußball.......................................................................... 52 5.3 Konzeption des Spielreihenmodells Taktikfuchs................................ 53 5.3.1 Grundstruktur des Taktikfuchses...........................................................56 5.3.2 Spezifische Ballbesitzspiele als Basis des Taktikerwerbs...................59 5.3.3 Die spielreihenimmanente Progression als Basis des Taktikerwerbs.......................... 61 5.4 Allgemeine Trainingsgrundsätze des Taktikfuchses.......................... 63 5.5 Pädagogische Trainingsgrundsätze des Taktikfuchses..................... 64 5.6 Methodische Trainingsgrundsätze des Taktikfuchses....................... 65 5.7 Prinzipien des Techniktrainings beim Taktikfuchs............................. 66 5.8 Prinzipien des Taktiktrainings beim Taktikfuchs................................ 67 5.9 Prinzipien zum Korrekturverhalten beim Taktikfuchs....................... 68 5.10 Zahnräder der Organisation beim Taktikfuchs................................... 70 5.11 Umsetzung eines Vorhabens in Theorie und Praxis beim Taktikfuchs.............................. 72 5.11.1 Struktur eines Vorhabens auf Basis der Specific Possession Games (SPG)....................................72 5.11.2 Praxisbeispiel auf Basis einer schwerpunktorientierten Umsetzung der SPG beim Taktikfuchs......................73 5.11.3 Struktur eines Vorhabens zur spielreihenimmanenten Progression beim Taktikfuchs........................85 5.11.4 Praxisbeispiel zur spielreihenimmanenten Progression beim Taktikfuchs........................................86 6 Specific Possession Games (Ballbesitzfußball)......................................... 98 6.1 Basisvarianten zum Ballbesitzspiel............................................................ 98 6.1.1 Offensive Überzahl außen gegen Defensive Unterzahl innen.......99 6.1.2 Offensive Überzahl außen mit Zentrumsspieler gegen Defensive Unterzahl innen..........................102 6.1.3 Offensive Überzahl außen mit situativem Wechsel der Defensive innen......................................104 6.1.4 Offensive Überzahl außen mit Schwerpunkt Passen durch das Zentrum............................................106 6.1.5 Überzahlspiel unter komplexen und variablen Bedingungen.......109 6.1.6 Doppelspielrecht....................................................................................... 112 6.1.7 Überzahl innen mit Schwerpunkt Umschaltspiel (Drei-Farben-Spiel).....114 6.1.8 Offensive Überzahl innen mit Schwerpunkt Umschaltspiel unter komplexen und variablen Druckbedingungen (Vier-Farben-Spiel)...116 6.1.9 Gleichzahl innen mit optionalen Wandspielern außen................... 118 6.1.10 Gleichzahl innen (Handball-Kopfball)..................................................120 6.1.11 Gleichzahl innen...........................................................................................124 6.1.12 Gleichzahl innen mit Aufgabenwechsel...............................................126 6.2 Ballbesitzspiele auf Ziele.............................................................................128 6.2.1 Torabschluss nach Balleroberung (Defensive) in offensiver Überzahl...............................................128 6.2.2 Torabschluss mit optionaler offensiver Überzahl..............................130 6.2.3 Pass in den Torraum in Überzahl...........................................................132 6.2.4 Torabschluss nach Pass in den Torraum im Gleichzahlspiel..........134 6.2.5 Vertikalspiel in Gleichzahl innen............................................................136 6.2.6 Spiel über das Zentrum in Gleichzahl...................................................138 6.3 Ballbesitzspiele mit Wechsel des Zielraums.........................................142 6.3.1 Feldwechsel nach Pass in offensiver Überzahl..................................142 6.3.2 Verlagerung des Balls über einen Zentrumspieler in offensiver Überzahl............................144 6.3.3 Umschalten von Defensive auf Offensive und umgekehrt in offensiver Überzahl...................................146 6.3.4 Verlagerung nach Gegnerbindung in offensiver Überzahl............148 6.3.5 Vertikalspiel in Gleichzahl...................................................................…