Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit stellt anhand von Originalquellen Leben und Denken zweier herausragender Meister des mittelalterlichen Buddhismus in Japan, des Amida-Buddhisten Shinran (1173-1262) und des Zen-Buddhisten Dôgen (1200-1253), detailliert dar. Dabei werden ihre jeweiligen Auffassungen über Selbstkraft (jiriki) und Anderkraft (tariki) besonders berücksichtigt und die Frage nach dem Selbst, das die religiöse Frage stellt, nach Antworten sucht und nach Erlösung verlangt, eingehend und systematisch untersucht. Es wird gezeigt, wie die zunächst gegensätzlich erscheinenden religiösen Erfahrungen Shinrans und Dôgens als spontane Selbstverwirklichungen des Buddha-Selbst vermittelbar sind. In ihrem systematischen Teil leistet die Untersuchung einen Beitrag zur Übersteigung der buddhistisch konfessionellen Grenzen, die von japanischen Buddhologen bislang nur vereinzelt vollzogen wird.
Autorentext
Der Autor: Oliver Aumann wurde 1967 in Worms am Rhein geboren. Er studierte Japanologie und Ostasiatische Kunstgeschichte in Heidelberg und von 1994-1997 Ethik an der staatlichen Kyûshû-Universität in Fukuoka Japan, wo er sich eingehend mit der Theorie und Praxis des japanischen Buddhismus beschäftigte. Nach dem japanischen Magisterexamen studierte er in München Japanologie, Religionswissenschaft und Philosophie und promovierte 2000 mit dieser Arbeit im Fach Japanologie unter Prof. Johannes Laube.
Aus dem Inhalt: Religiöse Theorie und Praxis des Amida-Buddhismus bei Shinran - Religiöse Theorie und Praxis des Zen-Buddhismus bei Dôgen - Selbst und Nicht-Selbst im Mahâyâna-Buddhismus - Das Problem der Zeit in der religiösen Erfahrung bei Shinran und Dôgen - Das Selbst des Menschen als Selbstverwirklichung des Buddhadharma.
Titel: | Die Frage nach dem Selbst im Amida-Buddhismus bei Shinran und im Zen-Buddhismus bei Dôgen |
Untertitel: | Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783631368022 |
ISBN: | 978-3-631-36802-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 160 |
Gewicht: | 221g |
Größe: | H211mm x B146mm x T12mm |
Jahr: | 2000 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |