Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In diesem Buch zur Geschichte und Gegenwart der dorboz , einer Gauklerkultur Mittelasiens, ist der Gedanke der Sammlung zentral. Das Buch ist das Ergebnis einer Kritik an der herkömmlichen akademischen Wissensverbreitung. Es erschöpft sich nicht in der Präsentation von Interpretationen durch die alleinstehenden Gedanken eines Wissenschaftlers. Vielmehr wird durch die Trennung der einzelnen Teile dieses Buches (Bibliothek, Feldforschungsnotizen und Metatext) der Leser zum wandelnden Lesen und letztlich zur hermeneutischen Eigeninitiative aufgefordert. Zur Verfügung stehen ihm der Weg in die Bibliothek - Auszüge aus historischen Texten, die zu Gauklern Stellung nehmen, Interviews und Feldforschungsnotizen sowie das Kabinett der Schatullen, wenn er im Leben und der Kultur der dorboz herumstöbern will. Alle Einzelteile des Buches sind dabei durch die Leerstelle verbunden, an der die Denkinitiative des Lesers beginnen kann.
Autorentext
Der Autor: Olaf Günther, Studium der Mittelasien-, Südasien-, Islamwissenschaften und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin; Magisterarbeit zum Wandel des Theaterspiels vom vorkolonialen Turkistan zum kommunistischen Mittelasien; Lehraufträge in Berlin, Halle und Leipzig; Promotion an der HU im Jahr 2006.
Klappentext
In diesem Buch zur Geschichte und Gegenwart der dorboz, einer Gauklerkultur Mittelasiens, ist der Gedanke der Sammlung zentral. Das Buch ist das Ergebnis einer Kritik an der herkömmlichen akademischen Wissensverbreitung. Es erschöpft sich nicht in der Präsentation von Interpretationen durch die alleinstehenden Gedanken eines Wissenschaftlers. Vielmehr wird durch die Trennung der einzelnen Teile dieses Buches (Bibliothek, Feldforschungsnotizen und Metatext) der Leser zum wandelnden Lesen und letztlich zur hermeneutischen Eigeninitiative aufgefordert. Zur Verfügung stehen ihm der Weg in die Bibliothek - Auszüge aus historischen Texten, die zu Gauklern Stellung nehmen, Interviews und Feldforschungsnotizen sowie das Kabinett der Schatullen, wenn er im Leben und der Kultur der dorboz herumstöbern will. Alle Einzelteile des Buches sind dabei durch die Leerstelle verbunden, an der die Denkinitiative des Lesers beginnen kann.
Aus dem Inhalt: Ein Ausblick in die Geschichte mittelasiatischer Gaukler durch Betrachtungen u.a. von und zu Navoi, Vosifi, Babur, Koshifi, Hamadhoni, Yazdi, Sayid Battol, Hodscha Nasreddin und Ahmad Donisch - Beschreibung gauklerischen Spiels im Wandel, ihres Daseins, ihrer Lebenswelten und -lagen, der Rolle des Meisters in der Gruppe und ihrer transzendenten Ideale
Titel: | Die dorboz im Ferghanatal |
Untertitel: | Erkundungen im Alltag und der Geschichte einer Gauklerkultur |
Autor: | |
EAN: | 9783631578018 |
ISBN: | 978-3-631-57801-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 359 |
Gewicht: | 503g |
Größe: | H213mm x B149mm x T24mm |
Jahr: | 2008 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |