Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
China befindet sich in einer Transformationsphase - zumindest wirtschaftlich und gesellschaftlich. Inwieweit auch eine politische Transformation von einem autoritären zu einem postautoritären System stattfindet, zeigt die Untersuchung anhand der Aufarbeitung der Kulturrevolution. Die Erinnerung an die Kulturrevolution in China unter Mao Zedong, insbesondere an die Massenumsiedlung von früheren RotgardistInnen und städtischen SchülerInnen, unterliegt bis heute strengen Tabus. Dennoch ist nicht nur allein der Staat mit der Aufarbeitung dieser Epoche beschäftigt. Dieses Buch beschäftigt sich mit den Erinnerungsmechanismen einer spezifischen Generation von Frauen. Die so genannte Vierte Führungsgeneration der heutigen politischen Elite in China entstammt dieser Generation. Die historische Analyse beleuchtet den parteiinternen Planungscharakter der bisher als spontane Massenaktion dargestellten Bewegung. Im diskursanalytischen Teil wird die Instrumentalisierung der Erinnerungsliteratur für innenpolitische Stabilisierungszwecke deutlich gemacht. Die empirische Analyse wendet erstmals Methoden der westlichen Biografieforschung auf lebensgeschichtliche Erzählungen der Generation der Rotgardisten und der so genannten Zhiqing an.
Autorentext
Die Autorin: Nora Sausmikat, Jahrgang 1964, promovierte im Fachbereich Sinologie an der Freien Universität Berlin. Als Universitätsangestellte forscht sie seit 2000 zu Demokratisierungs- und Wandlungsprozessen in der VR China.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Theorie und Methode der Biografieforschung - Historische Genese einer Massenbewegung - Folgen der Umerziehungspolitik für Chinesische Frauen - Rotgardisten als Katalysatoren, Zhou Enlai und die Massenbewegung - Die Vergangenheit dient der Gegenwart - Ideologien der Vergangenheitsaufarbeitung - Paradoxien der Aufarbeitung - Neue Kollektive - Internalisierung von Strafe - Was bedeutet ein «sinnvolles weibliches Leben»? Evaluationsabhängige Erklärungsmuster.
Titel: | Kulturrevolution, Diskurs und Erinnerung |
Untertitel: | Eine Analyse lebensgeschichtlicher Erzählungen von chinesischen Frauen |
Autor: | |
EAN: | 9783631384244 |
ISBN: | 978-3-631-38424-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 469 |
Gewicht: | 588g |
Größe: | H208mm x B144mm x T30mm |
Jahr: | 2002 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |