Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Nach
76 Abs. 1 AktG ist der Vorstand der deutschen Aktiengesellschaft zur Leitung der Gesellschaft verpflichtet. Inwieweit der Mutter-Vorstand im Rahmen der Leitung auch in Tochter-Gesellschaften für Compliance sorgen muss, hängt u.a. von den Wechselwirkungen zwischen seinen Informations- und Lenkungsmöglichkeiten in Bezug auf die Tochter-Gesellschaft bei faktischer oder vertraglicher Konzernierung und seinen konzernbezogenen Leitungspflichten ab. Vor diesem Hintergrund werden die dogmatische Herleitung und die Grenzen konzernweiter Compliance-Pflichten des Mutter-Vorstands untersucht.
Autorentext
Nikolaus Huber, geboren 1981, studierte von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg. Das Referendariat leistete er von 2007 bis 2009 am Oberlandesgericht München ab. Seit 2009 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Michael Kort für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Arbeitsrecht an der Universität Augsburg tätig.
§ 1 Einleitung § 2 Compliance - Einführung und Abgrenzung Begriffsbestimmung - Entstehungsgeschichte und Implementierung in Deutschland - Funktionen - Einbettung in die Corporate Governance - Abgrenzung zu anderen Führungsinstrumenten im unverbundenen Unternehmen § 3 Rechtsgrundlage und Reichweite der Vorstandspflicht zur Compliance im unverbundenen Unternehmen »Offenlassen« der Frage nach einer Rechtspflicht zur Corporate Compliance - Herleitung von Compliance-Pflichten aus dem DCGK - Herleitung von Compliance-Pflichten aus aktienrechtlichen Vorschriften - Umfassende Compliance-Pflichten aus Organisationspflichten im Außenverhältnis § 4 Allgemeine Auswirkungen einer Konzernierung auf die Leitungspflichten des Mutter-Vorstands Ablehnung einer umfassenden Konzernleitungspflicht - Pflicht zur Konzernleitung § 5 Konkretisierung der konzernbezogenen Leitungspflichten des Mutter-Vorstands Grundlage: Konkretisierung der Leitungspflichten des Vorstands der unverbundenen Aktiengesellschaft - Übertragung der Erkenntnisse auf die Konzernebene. Konkretisierung der Pflicht zur Konzernleitung § 6 Auswirkungen einer Konzernierung auf die Compliance-Pflichten des Mutter-Vorstands Pflicht zur Compliance-Organisation in der herrschenden Gesellschaft - Pflicht des Mutter-Vorstands zur konzernweiten Compliance. Allgemeine Mindeststandards - Weitergehende konzernweite Compliance-Pflichten im Einzelfall § 7 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Sachregister
Titel: | Die Reichweite konzernbezogener Compliance-Pflichten des Mutter-Vorstands des AG-Konzerns |
Untertitel: | Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783428139972 |
ISBN: | 978-3-428-13997-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Duncker & Humblot GmbH |
Genre: | Handels- & Wirtschaftsrecht |
Anzahl Seiten: | 243 |
Gewicht: | 338g |
Größe: | H233mm x B159mm x T17mm |
Jahr: | 2013 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |