Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Mehr Regulierung für den Kapitalmarkt? Melanie Binninger beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Gewinnabschöpfung eine sinnvolle Ergänzung des kapitalmarktrechtlichen Sanktionensystems darstellt. Andere Rechtsgebiete wie das Wettbewerbs- und Kartellrecht, das Strafrecht, das allgemeine Zivilrecht sowie das US-amerikanische Kapitalmarktrecht enthalten bereits dahingehende Regelungen. Erfahrungen mit diesen Normen sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie eine Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht sinnvoll konzipiert werden kann. Insbesondere bei Insiderhandel und Verstößen gegen die Meldepflichten bei Directors' Dealings (
14,
15a WpHG) könnten so rechtswidrig erzielte Gewinne abgeschöpft werden. Untersucht wird, wer den Gewinn geltend machen kann, an wen der Gewinn auszukehren ist und wie der Gewinn berechnet werden kann.
Klappentext
Mehr Regulierung für den Kapitalmarkt? Melanie Binninger beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Gewinnabschöpfung eine sinnvolle Ergänzung des kapitalmarktrechtlichen Sanktionensystems darstellt. Andere Rechtsgebiete wie das Wettbewerbs- und Kartellrecht, das Strafrecht, das allgemeine Zivilrecht sowie das US-amerikanische Kapitalmarktrecht enthalten bereits dahingehende Regelungen. Erfahrungen mit diesen Normen sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie eine Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht sinnvoll konzipiert werden kann. Insbesondere bei Insiderhandel und Verstößen gegen die Meldepflichten bei Directors' Dealings (§ 14, § 15a WpHG) könnten so rechtswidrig erzielte Gewinne abgeschöpft werden. Untersucht wird, wer den Gewinn geltend machen kann, an wen der Gewinn auszukehren ist und wie der Gewinn berechnet werden kann.
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Tatbestandliche Anknüpfungspunkte einer kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung: Verbot des Insiderhandels - Verbot der Marktmanipulation - Melde- und Veröffentlichungspflichten - Ausblick: Weitere materiellrechtliche Anknüpfungspunkte - 3. Sanktions- und Durchsetzungsdefizit im Kapitalmarktrecht: Rechtspolitisches Bedürfnis nach einer kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung: Sanktionsdefizit - Durchsetzungsdefizit - 4. Präventative und repressive Möglichkeiten de lege ferenda: Eigenregulierung durch den Markt - Kontrolle durch Intermediäre - Maßnahmen zur päventiven Verhinderung des Insiderhandels - Schadensrechtliche Anpassung - Bußgeldrechtliche Anpassung - Modelle für eine Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht de lege ferenda - 5. Privatrechtliche Ausgestaltung der Gewinnabschöpfung: Hintergrund: Systemkonforme Konstruktion einer Gewinnabschöpfung - Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben - Materiellrechtliche Systemkonformität: Eingliederung der kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung in die Systematik der zivilrechtlichen Gewinnabschöpfung - Durchsetzung der privatrechtlichen Gewinnabschöpfung - 6. Verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Gewinnabschöpfung: Materiellrechtliche Systemkonformität: Eingliederung der kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung in die Systematik der administrativen Gewinnabschöpfung - Durchsetzung der verwaltungsrechtlichen Gewinnabschöpfung - 7. Tatbestandliche Voraussetzungen der Gewinnabschöpfung: Haftungssubjekt - Verschulden - Gewinnberechnung - Umfang des herauszugebenden Gewinns - 8. Schlussbetrachtug: Gewinnabschöpfung - eine sinnvolle Ergänzung des modernen kapitalmarktrechtlichen Sanktionensystems?: Rechtspolitisches Bedürfnis nach einer kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung - Zweck und praktische Bedeutung der kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung - Konstruktionen der Gewinnabschöpfung - Thesen der Untersuchung - Materialanhang, Literatur- und Stichwortverzeichnis
Titel: | Gewinnabschöpfung als kapitalmarktrechtliche Sanktion |
Untertitel: | Systematik und Konzeption einer Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht, dargestellt am Beispiel des deutschen und US-amerikanischen Insiderrechts |
Autor: | |
EAN: | 9783428132539 |
ISBN: | 978-3-428-13253-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Duncker & Humblot GmbH |
Genre: | Handels- & Wirtschaftsrecht |
Anzahl Seiten: | 420 |
Gewicht: | 550g |
Größe: | H233mm x B159mm x T28mm |
Veröffentlichung: | 01.03.2010 |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |