Tiefpreis
CHF137.90
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Der Prüfer kommt! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr SAP-System aufstellen, um für die Wirtschaftsprüfung oder interne Revision gerüstet zu sein. Sie lernen, wie Sie ein Internes Kontrollsystem (IKS) in SAP ERP und SAP S/4HANA umsetzen, und werden mit Applikations- und Berechtigungskontrollen sowie Prüfungshandlungen vertraut gemacht. Zudem erfahren Sie, wie Sie ein IKS im Rahmen eines integrierten GRC-Ansatzes einrichten und automatisieren. So sind Sie als Wirtschaftsprüfer, IT-Verantwortlicher, Mitarbeiter in der Finanzabteilung, Security-Beauftragter und Berater für alle Fälle gewappnet! Die 3. Auflage des Standardwerks umfasst die relevanten Neuheiten von SAP S/4HANA, Assurance für Cloud, neue gesetzliche Auflagen und Standards, neue SAP-GRC-Lösungen u.v.m. Aus dem Inhalt: SAP ERP und SAP S/4HANA SAP Process Control 12 Prozessübergreifende Kontrollen Kontrollen in Finanzwesen, Einkauf, Vertrieb und Personalwirtschaft Vorgehensweise in FI, MM, SD, HCM etc. FDA-Compliance, Betrug im SAP-System Risiko- und effizienzorientiertes IKS Assurance- und Compliance-Lösungen Cloud-Lösungen Business Integrity Screening (BIS) (ehemals Fraud Management) Audit Management Unified Connectivity (UCON) Datenschutz/DSGVO
Autorentext
Maxim Chuprunov schloss sich 2007 dem Center of Expertise Financials & Compliance von SAP Schweiz an und hat in seiner Funktion als Senior Consultant bei weltweiten Implementierungsprojekten und Proof of Concepts für SAP BusinessObjects-/GRC-Lösungen mit dem Schwerpunkt IKS-Automatisierung Pionierarbeit geleistet. Er ist im SAP Solution Management als Experte und Ideengeber bei Tests und Software-Design von SAP BusinessObjects Process Control bekannt und führt als Referent bei SAP Education Schulungen durch. Er hat das Studium der Betriebswirtschaft inklusive verschiedener Forschungsvorhaben als DAAD-Stipendiat im Jahr 2001 mit der Magisterarbeit zum Thema »Audit im SAP-Umfeld« abgeschlossen. Seitdem ist er diesem Thema treu geblieben und baut es konsequent im GRC-Bereich (Governance, Risk & Compliance) aus. Die Verbindung der fachlichen als auch der Compliance-spezifischen Sichten auf Geschäftsprozesse mit dem technischen Lösungs-Know-how gehört zu seinem Spezialgebiet. Bevor Maxim Chuprunov Ende 2010 RISCOMP GmbH (Schweiz) gegründet hat, war er bei der KPMG DTG in München und der KPMG LLP in Boston, bei der SCHENKER AG in Essen sowie bei der SAP AG in Zürich tätig. Bei KPMG arbeitete er in den Bereichen Information Risk Management und IT Advisory. In dieser Zeit avancierte er vom Diplomanden zum Assistant Manager. Parallel zu zahlreichen Projekten bei internationalen Konzernen hat er Berufsexamina zum CPA (Certified Public Accountant) und CISA (Certified Information Systems Auditor) erfolgreich absolviert sowie die Zertifizierung als FI/CO-Berater für SAP erworben. Bei KPMG leitete er auch diverse Compliance-Prüfungen von SAP-Systemen und entwickelte präventive sowie aufdeckende Prüfungs-, Datenanalyse- und Kontrollautomatisierungs-Szenarien. Seine vielfältigen Interessen realisierte er außerdem in IKSBeratungsprojekten und bei der Erstellung und Umsetzung der Feinkonzepte für internes und externes Rechnungswesen. Bei der SCHENKER AG (Essen), wo er im Rahmen von Global Rollouts Verantwortung für die Einführung der FI- und CO-Prozesse einschließlich Reporting nach SEM mit SAP übernahm, wurde er auf die neue GRC-Produkt-Suite von SAP aufmerksam.
Inhalt
Vorwort ... 25
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist billiger: Einleitung ... 27
TEIL I Vom Paragrafen zum Konzept: IKS und Compliance im ERP-Umfeld ... 39
1. Gesetzliche Anforderungen im Bereich IKS-Compliance ... 41
1.1 ... Begriffsdefinitionen und Abgrenzung ... 41
1.2 ... IKS-Anforderungen in Europa ... 49
1.3 ... IKS-Anforderungen in der Finanzbranche ... 56
1.4 ... Unternehmenserfolg durch IKS? ... 60
1.5 ... Resümee ... 62
2. Der Prüfer kommt: Wann, warum und wie man damit umgeht ... 63
2.1 ... IKS im IT-Umfeld aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung ... 64
2.2 ... IKS-Assurance in der Praxis ... 72
2.3 ... Interessenskonflikte in der Wirtschaftsprüfung ... 83
2.4 ... Resümee ... 87
3. IKS-Anforderungen und SAP-ERP-Systeme: Grundsätze, Frameworks, Struktur ... 89
3.1 ... IKS-Inhalte im SAP-ERP-Umfeld definieren ... 89
3.2 ... IKS-relevante Referenzmodelle ... 106
3.3 ... IKS und risikomanagementrelevante Standards und Modelle ... 116
3.4 ... Resümee ... 123
4. Wie geht SAP mit dem Thema Compliance um? ... 125
4.1 ... Softwarezertifizierung ... 125
4.2 ... Compliancerelevante Leitfäden ... 130
4.3 ... SAP-Lösungen für Governance, Risk and Compliance (GRC) ... 138
4.4 ... Resümee ... 170
TEIL II Vom Konzept zum Inhalt: Kontrollen in SAP ERP ... 173
5. Revisionsrelevante SAP-Basics ... 175
5.1 ... Am Anfang war die Tabelle: SAP-System als tabellengesteuerte Applikation ... 176
5.2 ... Berechtigungen ... 208
5.3 ... Resümee ... 227
6. Generelle IT-Kontrollen in SAP ERP ... 229
6.1 ... Organisatorische Kontrollen ... 229
6.2 ... Kontrollen im Bereich Change Management und Entwicklung ... 240
6.3 ... Sicherheitskontrollen beim Zugriff auf das SAP-System und bei der Authentifizierung ... 252
6.4 ... Sicherheits- und Berechtigungskontrollen innerhalb von SAP ERP ... 261
6.5 ... Resümee ... 279
7. Übergreifende Applikationskontrollen in SAP ERP ... 281
7.1 ... Grundsatz der Unveränderlichkeit ... 282
7.2 ... Kontrollen für die datenbezogene Nachvollziehbarkeit ... 288
7.3 ... Nachvollziehbarkeit der Benutzeraktivitäten im SAP-System ... 296
7.4 ... Prozessübergreifende Verarbeitungskontrollen ... 304
7.5 ... Resümee ... 315
8. Kontrollen in der Finanzbuchhaltung ... 317
8.1 ... Grundlegende Kontrollmechanismen im Hauptbuch ... 318
8.2 ... Kontrollen zur Richtigkeit und Qualität der Daten im Hauptbuch ... 328
8.3 ... Vollständigkeit der Verarbeitung im Hauptbuch ... 338
8.4 ... Sicherheit und Schutz der Daten im Hauptbuch ... 344
8.5 ... Kontrollen in der Anlagenbuchhaltung ... 355
8.6 ... Kontrollen in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung ... 370
8.7 ... Resümee ... 378
9. Kontrollmechanismen im SAP-ERP-gestützten Procure-to-Pay-Prozess ... 379
9.1 ... Bestellwesen ... 381
9.2 ... Wareneingänge und Rechnungsprüfung ... 385
9.3 ... WE/RE-Konto ... 390
9.4 ... Kontrollen rund um das Thema Bestände ... 395
9.5 ... Corporate Governance ... 406
9.6 ... Resümee ... 407
10. Kontrollmechanismen im SAP-ERP-gestützten Order-to-Cash-Prozess ... 409
10.1 ... Kontrollen in der vorbereitenden Vertriebsphase ... 410
10.2 ... Kontrollen bei der Auftragserfüllung und Umsatzlegung ... 417
10.3 ... Resümee ... 430
11. Datenschutz-Compliance in SAP ERP Human Capital Management ... 431
11.1 ... Gesetzliche Datenschutzanforderungen ... 432
11.2 ... Datenschutzrelevante übergreifende Kontrollmechanismen im SAP-System ... 449
11.3 ... Besondere Anforderungen an SAP ERP HCM ... 454
11.4 ... Berechtigungen und Rollen in SAP ERP HCM ... 455
11.5 ... Datenlöschung und Datensperrung ... 468
11.6 ... Resümee ... 469
12. Betrug im SAP-System ... 471
12.1 ... Einführung ... 471
12.2 ... Betrugsszenarien in der SAP-Basis ... 476
12.3 ... Betrugsszenarien im Hauptbuch ... 478
12.4 ... Betrugsszenarien im Vertriebsbereich ... 482
12.5 ... Betrugsszenarien in der Personalbuchhaltung ... 488
12.6 ... Resümee ... 491
13. Exkurs: FDA-Compliance und Kontrollen in SAP ... 493
13.1 ... Gesetzliche Anforderungen im Bereich Arznei- und Lebensmittelherstellung ... 493
13.2 ... Validierung der IT-Systeme ... 498
13.3 ... FDA-Compliance in IT-gestützten Geschäftsprozessen ..…