Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
The book series Studies in the History of German Literature covers the whole spectrum of research into German literary history and comprises monographs and collected volumes on individual epochs from the close of the Middle Ages up to the present day. It presents contributions explicating central concepts from literary history and on individual authors and works.
Manier und Manierismus gehören, nicht nur von der Etymologie her, aufs engste zusammen. Die Begriffe verweisen auf Pragmatik und Performativität des Ästhetischen. Das manieristische Kunstwerk ist Produkt einer "manierierten" Handlung, durch die der Künstler in ein soziales und kulturelles Gefüge eingreift. Der Manierist demonstriert nicht nur ästhetische Artistik, sondern agiert auch "manieriert". Am Manierismus läßt sich also diskutieren, inwiefern ästhetische Begriffe auch als soziale und soziale Begriffe als ästhetische reformuliert werden können. - Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge einer Tagung, die 1998 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld stattgefunden hat.
Autorentext
Dr. Wolfgang Braungart ist Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Universität Bielefeld.
Inhalt
Inhalt: Rüdiger Zymner, Manierismus als Artistik. Systematische Aspekte einer ästhetischen Kategorie. - Kaspar Maase, >Stil< und >Manier< in der Alltagskultur: Volkskundliche Annäherungen. - Margarete Lindemann, Die Wortfamilie von it. maniera zwischen Literatur, bildender Kunst und Psychologie. - Horst Bredekamp, Der Manierismus. Zur Problematik einer kunsthistorischen Erfindung. - Hermann Danuser, Inszenierte Künstlichkeit. Musik als manieristisches Dispositiv. - Hermann Hipp, Manierismus als Stilbegriff in der Architekturgeschichte. - Ursula Link-Heer, >Raffael ohne Hände< oder das Kunstwerk zwischen Schöpfung und Fabrikation. Konzepte der maniera bei Vasari und seinen Zeitgenossen. - Axel Christoph Gampp, »Sprezzatura«. Pontormos Portraits und das höfische Ideal des Manierismus. - Maria Fabricius Hansen, Maniera and the Grotesque. - Ulrich Ernst, Neulateinisches Figurengedicht und manieristische Poetik. Zum »Poematum Liber« (1573) des Richard Willis. - Wolfgang Braungart, Manierismus als Selbstbehauptung: Jean Paul. - Axel Dunker, Artistische Erkenntnis. (Sprach-)Alchimie und Manierismus in der Romantik. - Holk Cruse, »Als lebeten sie.« Oder: Wie natürlich sind künstliche Systeme?
Titel: | Manier und Manierismus |
Editor: | |
EAN: | 9783484321069 |
ISBN: | 978-3-484-32106-9 |
Format: | Fester Einband |
Hersteller: | De Gruyter |
Herausgeber: | De Gruyter |
Genre: | Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 358 |
Gewicht: | 702g |
Größe: | H236mm x B160mm x T24mm |
Jahr: | 2000 |
Untertitel: | Deutsch |
Auflage: | Reprint 2013 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |