Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Außerdem werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, wenn sie zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie beitragen. Zentrale Themen sind Mikro- und Makrostruktur, typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte und angewandte lexikographische Dokumentation.
Die Beiträge behandeln in ihrer Gesamtheit einen exemplarischen und zentralen Ausschnitt aus dem Spannungsfeld zwischen linguistischer Theorie und lexikographischer Praxis. Im Mittelpunkt der Erörterungen stehen einerseits die Ergebnisse der linguistischen - und speziell lexikologischen - Forschung, die es für die Sprachpraxis zu erschließen und fruchtbar zu machen gilt. Andererseits sollen auf Grund detaillierter Analysen von Typen der lexikographischen Datenerhebung und Datenpräsentation neue Standards für die Lexikographie herausgebildet werden.
Inhalt
Inhalt: K.-P. Konerding/A. Lehr, Vorwort. - Teil 1: Zum Verhältnis von Linguistik und Lexikographie in historischer Sicht: D. Geeraerts, Entfernung, Fortschritt und Unvollständigkeit. Das historische Verhältnis von Lexikologie und Lexikographie. - R.H. Gouws, Linguistische Theorie, lexikographische Praxis und das "Woordeboek van die Afrikaanse Taal". - Teil 2: Aspekte des lexikographischen Gegenstandsbereiches: H. Schmidt, Real existierende Formelvariation. - G. Harras, Idiome. - D. Herberg, Neologismen im allgemeinen Wörterbuch oder Neologismenwörterbuch? Zur Lexikographie von Neologismen. - K.-D. Ludwig, Archaismen und (k)ein Wörterbuch. - G. Augst, Relative Motiviertheit im etymologischen Wörterbuch. - U. Brausse, Konnektoren im Wörterbuch. - Teil 3: Methodologische Aspekte: P. Kühn, Wörterbücher und Sprachnormen. - W. Hüllen, Das ältere onomasiologische Wörterbuch als Text. - H. Schnelle, Logische Semantik eines Wörterbuchs vom Cobuild Typ. - R.P. Lutzeier, Gegensinn in Lexikologie und Lexikographie. - F.J. Hausmann, Semiotaxis und Wörterbuch. - P. Hellwig, Ein theorie-übergreifender Standard für lexikalische Wissensbasen. - Teil 4: Aspekte der Fachsprachenlexikographie: C. Knobloch/B. Schaeder, Fächerübergreifender wissenschaftlicher Wortschatz. Probleme der Umsetzung einer lexikologischen Theorie in lexikographische Praxis. - T. Roelcke, Fachlexikologie und Fachlexikographie. Eine historische und systematische Problemskizze. - W. Wolski, Die Fachsprache der Metalexikographie.
Titel: | Linguistische Theorie und lexikographische Praxis |
Untertitel: | Symposiumsvorträge, Heidelberg 1996 |
Editor: | |
EAN: | 9783484309821 |
ISBN: | 978-3-484-30982-1 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | De Gruyter |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 256 |
Gewicht: | 619g |
Größe: | H246mm x B175mm x T19mm |
Jahr: | 1997 |
Auflage: | Reprint 2017 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |