Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
The book series Studies in the History of German Literature covers the whole spectrum of research into German literary history and comprises monographs and collected volumes on individual epochs from the close of the Middle Ages up to the present day. It presents contributions explicating central concepts from literary history and on individual authors and works.
Die vorliegende Untersuchung geht von der Frage nach der Stellung Thomas Manns in der Tradition aus, der allgemein einerseits als 'Erbe des 19. Jahrhunderts', andererseits als einer der Hauptvertreter des Modernismus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angesehen wird. Es wird hier angenommen, daß diese Frage nur durch die Untersuchung der Art der Sinnkonstitutierung in seinen Romanen - hier "Doktor Faustus" - beantwortet werden kann. Es zeigt sich, daß nicht nur die Sinnkonstituierung in den verschiedenen 'Schichten' des Romans - in der realistischen, der musikalischen und der mythischen Schicht (diese enthält außer der Faust-Geschichte auch die Deutschland-Allegorie) -, sondern auch die von Thomas Mann benutzte 'Montage-Technik' und die Verbindung der verschiedenen Schichten als ein Ganzes sich von dem Begriff der Kultur bei dem frühen Nietzsche, ebenso wie von dem von Nietzsche vermittelten Schopenhauer und Wagner erklären lassen. Also bestimmt das 'Dreigestirn' Schopenhauer, Wagner und Nietzsche, vor allem letzterer, nicht nur einzelne thematische Inhalte innerhalb des Romans, sondern die Art der Sinnkonstituierung in einer Weise, die die Behauptung von Thomas Manns 'Traditionalität' bzw. 'Modernität' in einem neuen Licht erscheinen läßt.
Titel: | Nietzsche als Roman |
Untertitel: | Über die Sinnkonstituierung in Thomas Manns »Doktor Faustus« |
Autor: | |
EAN: | 9783484320864 |
ISBN: | 978-3-484-32086-4 |
Format: | Fester Einband |
Hersteller: | De Gruyter |
Herausgeber: | De Gruyter |
Genre: | Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 227 |
Gewicht: | 513g |
Größe: | H236mm x B160mm x T18mm |
Jahr: | 1996 |
Untertitel: | Deutsch |
Auflage: | Reprint 2014 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |