Kartonierter Einband, 184 Seiten
Tiefpreis
CHF63.20
Print on Demand - Exemplar wird für Sie besorgt.
Seit dem El'seheinen del' ersten Auflage dieses Buehes ist auf dem Gebiete del' physikalisehen Sehmeriibungen insofem ein wesent lieher Fortsehritt zu verzeiehnen, als an einer gToi3eren Anzahl von Sehulen mit El'folg del' Versueh gemaeht worden ist, schon den ersten physikalisehen Unterrieht del' Unterstufe auf del' Grundlage von Klassen iibungen aufzubauen. 1eh mui3te daher clie Frage priifen, inwieweit diesel' Erweiterung des Al'beitsg·ebietes bei einer Neuauflag·e del' Aufgaben fiir physi kalisehe Sehiileriibungen Reehnung zu, tragen sei. 1eh bin naeh reiflieher Erwagung· des Fiir und ·Wider zu dem Ergebnis gekommen, an dem Charakter des Buehes niehts zu andem. Es war in erstel' Linie fiir die Sehmer del' obel'en Klassen bestimmt, die sieh die Elemente del' Physik auf del' Unterstufe bereits angeeig·net haben, also fitl' die iibel'waltigende :l:Iehrzahl aIler derjenigen Sehulen, die in ab sehbarer Zeit kaum Aussieht haben, schon auf del' Unterstufe elementare Klasseniibungen zur Grundlage des Unterriehts zn machen, und die um so mehr eine Vertiefung des U nterriehts auf del' Oberstufe dureh Ubungen, seien es nun Einzeliibungen, seien es Klasseniibungen, dmeh aus notig haben. Diesel' Aufgabe moge das Bueh aueh weiter dienen. Zur Erreiehung diesel' Absieht wird es besonders forderlieh sein, dai3 sieh die Verlagsbuehhandlung in sehr dankenswerter Weise trotz einer kleinen VeI'mehI'ung del' Aufg·abenzahl zu einer erhebliehen Herabsetzung des Preises entsehlossen hat.
Klappentext
Seit dem El'seheinen del' ersten Auflage dieses Buehes ist auf dem Gebiete del' physikalisehen Sehmeriibungen insofem ein wesent lieher Fortsehritt zu verzeiehnen, als an einer gToi3eren Anzahl von Sehulen mit El'folg del' Versueh gemaeht worden ist, schon den ersten physikalisehen Unterrieht del' Unterstufe auf del' Grundlage von Klassen iibungen aufzubauen. 1eh mui3te daher clie Frage priifen, inwieweit diesel' Erweiterung des Al'beitsg·ebietes bei einer Neuauflag·e del' Aufgaben fiir physi kalisehe Sehiileriibungen Reehnung zu, tragen sei. 1eh bin naeh reiflieher Erwagung· des Fiir und ·Wider zu dem Ergebnis gekommen, an dem Charakter des Buehes niehts zu andem. Es war in erstel' Linie fiir die Sehmer del' obel'en Klassen bestimmt, die sieh die Elemente del' Physik auf del' Unterstufe bereits angeeig·net haben, also fitl' die iibel'waltigende :l:Iehrzahl aIler derjenigen Sehulen, die in ab sehbarer Zeit kaum Aussieht haben, schon auf del' Unterstufe elementare Klasseniibungen zur Grundlage des Unterriehts zn machen, und die um so mehr eine Vertiefung des U nterriehts auf del' Oberstufe dureh Ubungen, seien es nun Einzeliibungen, seien es Klasseniibungen, dmeh aus notig haben. Diesel' Aufgabe moge das Bueh aueh weiter dienen. Zur Erreiehung diesel' Absieht wird es besonders forderlieh sein, dai3 sieh die Verlagsbuehhandlung in sehr dankenswerter Weise trotz einer kleinen VeI'mehI'ung del' Aufg·abenzahl zu einer erhebliehen Herabsetzung des Preises entsehlossen hat.
Inhalt
I. Aufgaben über das Wiegen.- 1. Das spezifische Gewicht eines festen Körpers mit dem Meßzylinder zu bestimmen.- 2. Das spezifische Gewicht eines festen Körpers mit dem Ausflußgläschen zu bestimmen.- 3. Das spezifische Gewicht eines festen Körpers mit der hydrostatischen Wage zu bestimmen.- 4. Welches ist das spezifische Gewicht und das Mischungsverhältnis des Münzgoldes.- 5. Das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit mit dem Meßzylinder zu bestimmen.- 6. Das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit mit dem Pyknometer zu bestimmen.- 7. Das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit mit der hydrostatischen Wage zu bestimmen.- 8. Bestimmung des spezifischen Gewichtes einer Flüssigkeit aus Steighöhen.- 9. Die Gleicharmigkeit einer Wage zu prüfen.- 10. Das spezifische Gewicht von Paraffin zu bestimmen.- 11. Das spezifische Gewicht von Glasschrot zu bestimmen.- 12. Die Abhängigkeit des spezifischen Gewichtes einer Salzlösung vom Prozentgehalt zu untersuchen.- 13. Bestimmung eines Drahtdurchmessers durch Wiegen.- 14. Bestimmung des inneren Durchmessers einer Kapillarröhre durch Wägung des Quecksilberinhalts.- 15. Prüfung des archimedischen Satzes vom Auftrieb.- II. Aufgaben aus der Mechanik.- 16. Die Spannkraft k1 einer Spiralfeder bei einer Verlängerung um 1 cm zu bestimmen.- 17. Die Spannkraft k1 eines Stahlstreifens bei einer Biegung um 1 cm zu bestimmen.- 18. Die Torsionskraft k1 eines Stahldrahtes bei einer Drillung um 57,3° zu bestimmen.- 19. Den Satz vom Drehmoment an einem geraden Hebel zu prüfen.- 20. Den Satz vom Drehmoment an einer Drehscheibe zu prüfen.- 21. Das Gesetz der schiefen Ebene zu prüfen.- 22. Wie hängt die Eeibung eines Körpers, der auf wagrechter Unterlage bewegt wird, von seinem Gewicht ab.- 23. Den Reibungskoeffizient verschiedener Flächen zu bestimmen.- 24. Gleichgewichtsbedingung dreier Kräfte, die an einem Punkte angreifen.- 25. Prüfung des Wegegesetzes an der schiefen Ebene.- 26. Wie hängt bei der Fallrinne die Beschleunigung vom Neigungswinkel ab.- 27. Wie hängt die Spannkraft k1 eines Stahlstabes von seiner freien Länge ab.- 28. Wie hängt die Spannkraft k1 eines Stahlstabes von seiner Breite ab.- 29. Wie hängt die Spannkraft k1eines Stahlstabes von seiner Dicke ab.- 30. Wie hängt die Größe des Torsionsmomentes k1 von der Länge des gedrillten Drahtes ab.- 31. Wie hängt die Größe des Torsionsmoments k1 von der Dicke des gedrillten Drahtes ab.- 32. Prüfung der Schwingungsformel $$t = 2\pi .\sqrt {m:k_1 }$$ für die Schwingungen einer belasteten Spiralfeder.- 33. Prüfung der Schwingungsformel $$t = 2\pi .\sqrt {m:k_1 }$$ für die Schwingungen eines belasteten Stabes.- 34. Prüfung der Schwingungsformel $$t = 2\pi .\sqrt {m:k_1 }$$ für die Torsionsschwingungen eines belasteten Drahtes.- 35. Prüfung der Formel $$t = 2\pi .\sqrt {m:k_1 }$$ für das Wasserpendel.- 36. Einfluß von Amplitude, Fadenlänge und Masse auf die Schwingungsdauer eines Fadenpendels.- 37. Bestimmung von g aus den Schwingungen eines Fadenpendels.- 38. Abhängigkeit des Trägheitsmomentes vom Achsenabstand der Masse.- 39. Das Trägheitsmoment eines Stabes oder einer Scheibe zu bestimmen.- III. Aufgaben über den Schall.- 40. Chladnis Klangfiguren darzustellen und nachzuzeichnen.- 41. Bestimmung der Schwingungszahl einer Stimmgabel.- 42. Abhängigkeit von Tonhöhe und Saitenlänge am Monochord.- 43. Die Abhängigkeit der Tonhöhe von Spannung und Masse der Saite zu untersuchen.- 44. Eichung einer Schieberstimmgabel für die Tonleiter.- 45. Die Tonhöhe eines Flammentones (chemische Harmonika) zu bestimmen.- 46. Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in der Luft mit der Eesonanzröhre.- 47. Die Tonhöhe eines longitudinal schwingenden Stabes mit der Kundtschen Böhre zu bestimmen.- 48. Die Schallgeschwindigkeit in Leuchtgas (Kohlensäure, Wasserstoffgas) zu bestimmen.- 49. Die Schallgeschwindigkeit in festen Körpern zu bestimmen.- IV. Aufgaben über die Wärme.- 50. Die Fundamentalpunkte eines Thermometers zu prüfen.- 5l. Vergleichung zweier Thermometer zwischen 0° und 100°.- 52. Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt von Fixiernatron zu bestimmen.- 53. Die Wärmeausstrahlung eines blanken Gefäßes zu prüfen.- 54. Die Wärmeausstrahlung eines berußten Gefäßes zu prüfen.- 55. Den Ausdehnungskoeffizient von Messing zu bestimmen.- 56. Eine Röhre zu kalibrieren.- 57. Das Gesetz von Boyle und Mariotte zu prüfen.- 58. Den Barometerstand mit Meldes Kapillare zu bestimmen.- 59. Den Siedepunkt einer Flüssigkeit zu bestimmen.- 60. Die relative Luftfeuchtigkeit zu bestimmen.- 61. Die Wärmeausdehnung von Petroleum zu untersuchen.- 62. Die Ausdehnung des Wassers zwischen 0° und 12° zu untersuchen.- 63. Die spezifische Wärme von Kupfer (Glas) zu bestimmen.- 64. Kalorimetrische Bestimmung einer hohen Temperatur.- 65. Die spezifische Wärme von Petroleum zu bestimmen.- 66. Spezifische Wärme einer Flüssigkeit nach dem Erkaltungs…