Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Wirkung eines Ruderausschlags auf die Druckverteilung eines unend lich dünnen, nahezu kreiszylindrischen Ringflügels (Länge L, Durchmesser D = 2R, Vorder- bzw. Hinterkante bei x = -L/2 bzw. x = L/2) kann im Prinzip nach dem in [2J beschriebenen Verfahren berechnet werden: Ist (in Zylinderkoordinaten x, r, f; vgl. Abb. 1, S. 24) 0() (1 ,1 ) c;(. (~,~) = L oln (
) cos n y?, n=o die Fourierentwicklung des (symmetrisch in ~ angenommenen) lokalen An stellwinkels, so ergibt sich die Zirkulationsverteilung ~ der Ringwirbel (und daraus die Druckdifferenz ß p = ~ V l) als 00 (1 ,2) wobei sich die Fourierkoeffizienten gn(3) aus der Integralgleichung 1 2~ ) -1 1 (1 ,3) n = 0, 1, 2, (11) d ~' , + ~ ) gn (5') U n -1 LID bestimmen. Die Kerne Un(~) sind in [2J formelmäßig und für n = 0,1,2 als Schaubild angegeben, im vorliegenden Bericht sind sie für n = 0,1, 2, 3, 5 vertafelt bzw. aufgezeichnet (Tabelle 1, S. 17, 18, 19 und 20 und Abbildung 2, S. 24). Die Lösung von (1,3) erfolgt durch Entwicklung von gn(~) bzw. ~n(j) in eine Birnbaum- bzw. Fourier-Reihe: 00 ß = c ctg- - cos ß gn(~) c"'n sin l' ~ , +L on 2 5 )' =1 oe a on (1 ,5) L . = -2- + o(n (3) a 9 n cos s S .
Klappentext
Die Wirkung eines Ruderausschlags auf die Druckverteilung eines unend lich dünnen, nahezu kreiszylindrischen Ringflügels (Länge L, Durchmesser D = 2R, Vorder- bzw. Hinterkante bei x = -L/2 bzw. x = L/2) kann im Prinzip nach dem in [2J beschriebenen Verfahren berechnet werden: Ist (in Zylinderkoordinaten x, r, f; vgl. Abb. 1, S. 24) 0() (1 ,1 ) c;(. (~,~) = L oln (§) cos n y?, n=o die Fourierentwicklung des (symmetrisch in ~ angenommenen) lokalen An stellwinkels, so ergibt sich die Zirkulationsverteilung ~ der Ringwirbel (und daraus die Druckdifferenz ß p = ~ V l) als 00 (1 ,2) wobei sich die Fourierkoeffizienten gn(3) aus der Integralgleichung 1 2~ ) -1 1 (1 ,3) n = 0, 1, 2, .... (11) d ~' , + ~ ) gn (5') U n -1 LID bestimmen. Die Kerne Un(~) sind in [2J formelmäßig und für n = 0,1,2 als Schaubild angegeben, im vorliegenden Bericht sind sie für n = 0,1, 2, 3, 5 vertafelt bzw. aufgezeichnet (Tabelle 1, S. 17, 18, 19 und 20 und Abbildung 2, S. 24). Die Lösung von (1,3) erfolgt durch Entwicklung von gn(~) bzw. ~n(j) in eine Birnbaum- bzw. Fourier-Reihe: 00 ß = c ctg- - cos ß gn(~) c"'n sin l' ~ , +L on 2 5 )' =1 oe a on (1 ,5) L . = -2- + o(n (3) a 9 n cos s> S .
Die Ruderwirkung.- Der Einfluß der Profildicke.
Titel: | Zur Aerodynamik des Ringflügels |
Autor: | |
EAN: | 9783663041559 |
ISBN: | 978-3-663-04155-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Geisteswissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 88 |
Gewicht: | 254g |
Größe: | H297mm x B210mm x T5mm |
Jahr: | 1957 |
Auflage: | 1957 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |