10%
23.20
CHF20.90
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Die Mosel-Region zählt zu den schönsten europäischen Flusstälern. Von der Quelle bis zur Mündung stellt der Reiseführer MOSEL aus dem Trescher Verlag den Flusslauf durch Frankreich, Luxemburg und Deutschland detailliert vor. Er ist damit der einzige seiner Art. Alle Sehenswürdigkeiten werden ausführlich beschrieben: Nancy und Metz, die alte Römerstadt Trier sowie Koblenz mit Deutschem Eck, Bilderbuchdörfer wie Beilstein, lauschige Weinorte wie Cochem, Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues. Extra-Kapitel widmen sich Geschichte, Kunst und Architektur, Festen und Bräuchen und natürlich dem Weinland, seinen Rebsorten und Straußwirtschaften. Wer pittoreske Altstädte in romantischer Landschaft liebt, Genuss und Gastfreundschaft schätzt, findet in diesem Reiseführer zahlreiche Anregungen. Von aktuellen reispraktischen Tipps über Vorschläge für Besichtigungen, Wanderungen, Rad- und Schiffstouren bis zu ausgesuchten Einkehrempfehlungen für die schönsten Hotels, Camping- und Wohnmobilplätze bietet er vielfältige Informationen. Abstecher führen zur imposanten Ritterburg Eltz, nach Echternach, Saarburg und zur Hängeseilbrücke Geierlay. >>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland und in Frankreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Autorentext
GÜNTER SCHENK ist überzeugter Europäer. Als Journalist arbeitete er viele Jahre als rheinland-pfälzischer Landeskorrespondent bei einem der größten deutschen Fernsehsender. Nicht nur bei Hochwasser oder Weinlese waren seine Reportagen von der Mosel gefragt, sondern auch zu anderen Zeiten. Über Jahrzehnte lernte er so die Moselaner kennen auch ihre ihnen gern nachgesagte Dickköpfigkeit, der er aber meist gute Seiten abgewinnen konnte. Aber auch Luxemburg, Lothringen und die junge Mosel bereist er noch immer gern. Nancy und Metz gehören zu seinen Lieblingsstädten. Mit diesem Buch hat er sich zum Ziel gesetzt, die Mosel dem interessierten Leser als kulturelle Achse Europas näher zu bringen.
Klappentext
Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland und in Frankreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Zusammenfassung
Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland und in Frankreich finden Sie auf der Website des Trescher VerlagsLeseprobe
Drei Staaten, ein Fluss. Unterschiedliche Gesetze, eine Währung. Drei Landessprachen, ein Radweg. Man könnte so weitermachen. Denn die Mosel ist ein Musterbeispiel für ein Leben ohne Grenzen. Deshalb fügt auch dieses Buch touristisch Interessantes länderübergreifend zusammen, betrachtet den Fluss von der Quelle bis zur Mündung als eine Art Gesamtkunstwerk. Als ein von verschiedensten Kulturen geprägtes Territorium, dessen Herrscher immer wieder wechselten. Geblieben aber sind die Menschen am Ufer. Viele Dutzend Kriege haben sie wegstecken müssen, Hunger und Elend ertragen. Aber aufgegeben haben sie nie.Ein Großteil der Moselaner hat über die Jahrtausende Weinbau und Landwirtschaft betrieben, mal mehr und mal weniger. Andere haben sich als Handwerker oder Arbeiter verdingt und sich wie im Norden Lothringens auch der Industrialisierung nicht verschlossen, wo die Stahlindustrie ihre eigenen Reiche schuf. Und jetzt wächst die Zahl derer, die mit ihrer Arbeit und Ideen helfen, den Weg für ein nachhaltiges und umweltbewusstes Leben zu ebnen.Wie wichtig das ist, weiß man an der Mosel besser als andernorts. Über Nacht nämlich können sich nach Starkregen wie im Sommer 2021 die kleinen Nebenflüsse aus Hunsrück und Eifel in meterhohe Sturzbäche verwandeln und die Mosel in nur wenigen Stunden so anschwellen lassen, dass Straßen und Wege ebenso unter Wasser stehen wie viele hundert Keller.Es sind viele Gesichter, die der Fluss auf seinem Lauf von Bussang bis Koblenz zeigt. Mal prägen seine Ufer mächtige Kathedralen, Dome oder Klöster, mal Burgen und Schlösser, inzwischen aber auch moderne architektonische Bauten wie die neue Hochmoselbrücke. Meist aber sind es Wiesen und Wälder, die ihn säumen. Ihren besonderen Reiz hat eine knappe Autostunde südlich von Nancy die sogenannte wilde Mosel. Nach jedem Hochwasser kann dieser Flussabschnitt anders aussehen. Es ist eine archaische Landschaft, die buchstäblich zeigt, dass Flüsse eigentlich immer in Bewegung sind. Weil man die Mosel aber auch als Transportweg gut gebrauchen kann, verpasste man ihr zuletzt grenzüberschreitend ein Korsett aus Schleusen, die in den nächsten Jahrzehnten weiter ausgebaut werden sollen. Häfen und Kraftwerke haben sich in der Folge zugesellt, ja sogar ein umstrittenes Atomkraftwerk.Die Mosel aber ist noch immer auch ein Sehnsuchtsort. Ein Platz für Kindheitserinnerungen und Räusche, für naturnahes Erleben und geselliges Miteinander. Eine Landschaft, in der sich die Hektik der Gegenwart für eine Zeitlang ausblenden lässt. Vor allem, wenn man den Fluss vom Wasser aus erobert - ganz gleich, ob auf einem Ausflugsschiff, im Kanu oder Ruderboot, die Perspektiven sind ganz andere als vom Ufer aus. Nochmal anders ist die Sicht auf den Fluss vom Moselsteig oder von einer der vielen Traumschleifen aus, die in den letzten Jahren zum Wandern angelegt wurden. Hoch oben über dem Fluss kann man seine Träume und Wünsche ihm leichter mitgeben, ist man doch hier auch dem Himmel ein kleines Stückchen näher.>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland und in Frankreich finden Sie auf der Website des Trescher VerlagsInhalt
Vorwort 11 Besondere Sehenswürdigkeiten 12 Das Wichtigste in Kürze 14 STADT-LAND-FLUSS 16 Steckbrief Mosel 18 Geografie 19 Die Mosel auf der Landkarte 20 Moselstaaten 20 Der Lauf des Flusses 22 Die Länge der Mosel 23 Der Name der Mosel 24 Woher kommt das Moselwasser? 25 Wassertiefe und Pegelstände 25 Natur und Naturschutz 27 Naturparks und Schutzgebiete 27 Fischschutz 30 Flora und Fauna 30 Tierwelt 31 Pflanzenwelt 35 Geschichte 38 Die Urmosel 38 Die ersten Siedler 39 Die Römer kommen 40 Römischer Neuanfang 42 Erste Bischofsstädte 43 Die Franken 44 Karolinger als Reformer 45 Mächtige Erzbischöfe 47 Hexenverfolgung 48 Franzosenzeit 49 Neue Spannungen 49 Erster Weltkrieg 50 Zwischen den Kriegen 51 Zweiter Weltkrieg 52 Neuaufbau nach 1945 53 Neue Völkerfreundschaft 54 Europa wird grenzenlos 55 Wirtschaft 56 Von Furten und Brücken 56 Moselfähren 57 Flößerei auf der Mosel 58 Moselschifffahrt 59 Weinland Mosel 70 Vier Weinbaugebiete 72 Rebsorten 75 Weinbaugeschichte 79 Wein probieren 88 Wein kaufen 90 Straußwirtschaften 90 Kunst, Kultur, Brauchtum 92 Die Sprachen an der Mosel 94 Kunst und Architektur 95 Die Mosel als Filmkulisse 99 Feste und Bräuche 99 Essen und Trinken 106 DIE OBERMOSEL 112 Von Bussang bis Messein 115 Moselquelle 115 Bussang 116 Zwischen Bussang und Remiremont 118 Remiremont 119 Zwischen Remiremont und Épinal 124 Épinal 125 Zwischen Épinal und Charmes 131 Charmes 133 Die Wilde Mosel 135 Abstecher nach Nancy 140 Geschichte 140 Altstadt 141 Neustadt 147 Jugendstilviertel Saurupt 148 Jardin Botanique Jean-Marie Pelt 149 FRANKREICHS SCHIFFBARE MOSEL 152 Zwischen Nancy und Toul 155 Toul 156 Zwischen Toul und Pompey 162 Zwischen Pompey und Pont-à- Mousson 164 Großregion Metz 167 Metz 171 Geschichte 171 Orientierung 172 Sehenswürdigkeiten 175 Von Metz zum Dreiländereck 181 DREI-LÄNDER-MOSEL 190 Von Schengen nach Konz 192 Schengen 192 Perl 197 Palzem 202 Remich 202 Luxemburgische Weinstraße 203 Wormeldange 204 Nittel 204 Grevenmacher 205 Wasserbillig und Mertert 206 Abstecher nach Echternach 206 Trierer Land 211 Konz 214 Abstecher an die Saar 216 Trier 220 Geschichte 221 Sehenswürdigkeiten 223 DIE DEUTSCHE MITTELMOSEL 238 Von Schweich nach Bernkastel-Kues 240 Schweich 240 Longuich 245 Riol 245 Mehring 246 Detzem 247 Thörnich 247 Klüsserath 247 Leiwen 248 Trittenheim 251 Rund um Bernkastel-Kues 254 Neumagen-Dhron 254 Piesport 256 Brauneberg 258 Mühlheim an der Mosel 259 Abstecher nach Veldenz 260 Lieser 260 Bernkastel-Kues 262 Stadtgeschichte 262 Sehenswürdigkeiten in Bernkastel 264 S…