Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Regierungen, Versicherungen, Krankenhäuser und auch Gerichte müssen sich mit der Frage befassen, wie viel ein Menschenleben wert ist. Die Autorin untersucht, wie der Europäische und der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte dahingehende Fälle lösen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen 84 Urteile des Straßburger Gerichtshofs und 30 Urteile des Gerichtshofs in San José. Die ausführliche Analyse der Entscheidungen folgt zwölf großen Fragen rechtlicher wie tatsächlicher Natur. Untersucht werden u. a. Kausalzusammenhang und Zurechnung, Art und Höhe der Entschädigung sowie die Dauer der Gerichtsverfahren. Anhand der so gewonnenen Erkenntnisse vergleicht die Autorin anschließend Rechtsprechung und Lösungswege der beiden Gerichtshöfe. Darüber hinaus stellt das Buch die Gerichtshöfe selbst, den Gang der Individualbeschwerde und die politischen Hintergründe der Urteile vor.
Autorentext
Die Autorin: Gabriele Bruckmann studierte Rechtswissenschaft in Passau, London und Berlin. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Rostock tätig. Seit 2008 arbeitet sie als Rechtsanwältin.
Aus dem Inhalt: Entstehung und Geschichte des Europäischen und Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte - Der Schutz des Rechts auf Leben - Art. 2 EMRK und Art. 4 AMRK - Politische Hintergründe der Entscheidungen - Analyse der Schadensersatzurteile nach der Verletzung des Rechts auf Leben - Vergleich der Schadensersatzurteile beider Gerichtshöfe - Der Preis eines Menschenlebens.
Titel: | Was kostet ein Menschenleben? |
Untertitel: | Ein Vergleich der Schadensersatzurteile des Europäischen und des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte nach der Verletzung des Rechts auf Leben |
Autor: | |
EAN: | 9783631595459 |
ISBN: | 978-3-631-59545-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Peter Lang |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 324 |
Gewicht: | 421g |
Größe: | H210mm x B148mm x T17mm |
Jahr: | 2009 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |