Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Ausgehend vom Beitritt der DDR zur BRD (1990), dem dadurch erzwungenen Wechsel der Institutionen und des Wertesystems, untersucht der Autor Aspekte des individuellen Wertewandels und der Situationsverarbeitung im Transformationsprozeß bei Generälen und Offizieren der hohen und höchsten Führungsebene der Nationalen Volksarmee (NVA). Mit Hilfe des Erklärungsansatzes des Methodologischen Individualismus und der Theorie der kognitiven Dissonanz Leon Festingers (Bewältigungsstrategien) wird rückblickend innerhalb dreier Zeitebenen (bis 1989, 1989/90, 1991-93) dieser historisch einmalige Vorgang der Auflösung einer Armee (NVA) durch eine bisher feindliche Armee (Bundeswehr) von Zeitzeugen beschrieben. Dabei entstand ein beeindruckendes, fesselndes,zeitgeschichtlich einmaliges und hochinformatives Buch, dessen Ergebnisse mögliche Folgerungen für den Eintritt osteuropäischer Staaten in die NATO zulassen.
Autorentext
Dr. phil. Frithjof H. Knabe ist Mitglied im Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften (AMS) München und Leitender Ingenieur in einem Unternehmen der Telekommunikation, Leipzig.
Theoretischer Bezug und Hypothesenbildung: Allgemeines und Begriffliches - Theoretischer Ansatz zu Forschungen zum Wertewandel von sich im Transformationsprozeß befindlichen Streitkräften - Bewältigungsstrategien der Theorie der kognitiven Dissonanz - Hypothesenbildung / Methodisch-methodologischer Ansatz: Die Fallstudie - Anzuwendende Methoden in der Fallstudie zum Wertewandel - Methodik der Auswertung / Empirische Forschungsergebnisse: Die empirische Datenbasis - Retrospektive Sicht der Probanden zur Internalisierung von Normen in der DDR bis 1989 - Retrospektive Sicht der Probanden zur Internalisierung von Normen in der DDR 1989/90 - Wertvorstellungen der Probanden 1991/93 - Strategien zur Bewältigung von Dissonanz - Hypothesendiskussion / Schlußbemerkungen: Bedeutung der Forschungsergebnisse im Rahmen des Transformationsprozesses - Schlußfolgerungen aus den Forschungsergebnissen bezüglich anderer Armeen des ehemaligen Warschauer Paktes, die die Absicht erklären, der NATO beizutreten - Weiterführung der Forschungen / Anhang.
Titel: | Unter der Flagge des Gegners |
Untertitel: | Wertewandel im Umbruch in den Streitkräften - von der Nationalen Volksarmee zur Bundeswehr |
Autor: | |
EAN: | 9783531125770 |
ISBN: | 978-3-531-12577-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Sozialwissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 308 |
Gewicht: | 509g |
Größe: | H230mm x B157mm x T20mm |
Jahr: | 1994 |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1994 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |