Tiefpreis
CHF98.40
Noch nicht erschienen. Erhältlich ab 15.10.2024
Das Buch gibt Ihnen einen profunden Einblick in vielfältige physiologische und funktionale Aspekte des Fasziennetzwerks, das den gesamten Körper durchzieht. Aus verschiedenen Perspektiven wird dargestellt, welche bedeutende Rolle Faszien sowohl im Kraft- und Konditionstraining von Leistungssportlern, im Fußball oder im Kampfsport als auch in der Bewegungstherapie, der Sportrehabilitation und der Krebsnachsorge spielen. Verschiedene Fachdisziplinen kommen zu Wort und beschreiben hochaktuelle Forschungsprojekte und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse, klinische Beobachtungen und unterschiedliche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Im theoretischen Teil sind spannende Hintergrundinformationen von Sportmedizinern und Bewegungsexperten, etwa zum Einfluss von Ernährung, Hormonen, biochemischen Prozessen und mechanischer Belastung, zusammengestellt. Der Schwerpunkt des Buches liegt jedoch auf den therapeutischen Anwendungsbereichen: Verletzungsprävention, Faszienfitness und -dehnung, Faszien in Yoga, Tanz und Pilates, exzentrisches Training, aber auch richtiges Gehen und Werfen sowie Gelenkmobilisation. Auch der Einsatz von Faszienrollen und Kettleball werden ausführlich und für die Praxis direkt anwendbar dargestellt. Das Buch eignet sich für:
Autorentext
Robert Schleip
Robert Schleip ist 1954 in Göppingen geboren und lebt aktuell in München
Herr Schleip schloss 1980 sein Studium der Psychologie an der Universität Heidelberg ab. Im Jahr 2006 wurde Herr Schleip an der Universität Ulm in Humanbiologie promoviert. Seine mit summa cum laude bewertete Dissertation über aktive Faszienkontraktilität erhielt den "Vladimir-Janda-Preis für Muskuloskeletale Medizin".
Herr Schleip war Mitinitiator des ersten internationalen Faszien-Kongresses 2007 an der Harvard Medical School in Boston (1. Fascia Research Congress), mit dem der Durchbruch für die moderne Faszienforschung gelang, sowie der nachfolgenden Kongresse. Bei allen Veranstaltungen dieser Reihe wirkte er im wissenschaftlichen Komitee mit.
Herr Schleip ist seit 2008 Direktor der Fascia Research Group, Division of Neurophysiology an der Universität Ulm. Des Weiteren ist er leitender Forschungsdirektor der European Rolfing Association, Vizepräsident der Ida P. Rolf Research Foundation, und Vorstandsmitglied der Fascia Research Society.
Als Dozent hält er Vorträge im Bereich Physiotherapie, Orthopädie sowie Trainingswissenschaft. Er ist Autor und Herausgeber von Fachpublikationen zum Thema "Faszien" und in den Medien zu diesem Thema präsent.
Inhalt
Sektion 1: Theorie
1 Anatomie, Morphologie und Funktion der Faszien
1.1 Faszien: mehr als ein inertes Verpackungsorgan
1.2 Faszie und Fasziensystem
1.3 Körperweites Spannungsnetzwerk
1.4 Bestandteile des Fasziengewebes
1.5 Anpassungsfähigkeit an mechanische Belastung
1.6 Vorspannung für eine effektive Muskelkontraktion
1.7 Faszien in der Sportwissenschaft
1.8 Mehr Schwung in den Schritt bringen
1.9 Mechanoadaptation und das Davis-Gesetz
1.10 Wie schnell verändern sich Fasziengewebe?
1.11 Ergebnisse der Faszienforschung in der täglichen Praxis
2 Überraschende Fakten zur Physiologie und Biochemie der Faszien
2.1 Einführung
2.2 Neurophysiologische Grundlagen
2.3 Muskeln und Faszien gemeinsam stark
2.4 Kurzfristige Modulatoren
2.5 Langfristige Modulatoren
2.6 Regeneration von Muskeln und Faszien
2.7 Zusammenfassung
3 Einfluss von Sexualhormonen auf Sehnen und Bänder
3.1 Einführung
3.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Verletzungsrisiko
3.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Struktur und den biomechanischen Eigenschaften
3.4 Einfluss von Östrogen auf die strukturellen und biomechanischen Eigenschaften von Sehnen und Bändern
3.5 Einfluss von Androgenen und Relaxin auf die strukturellen und biomechanischen Eigenschaften von Sehnen
3.6 Zusammenfassung
4 Belastung und Matrixumbau bei Sehnen und Skelettmuskeln: mechanische Stimulation der Zellen und Gewebeumbau
4.1 Einführung Konzept der mechanischen Belastung von Gewebe und Zellen
4.2 Mechanotransduktion Signalübertragung und Ergebnisse
4.3 Zelluläre Reaktionen auf mechanische Belastung: in vitro und in vivo
4.4 Langzeiteffekte von mechanischer Belastung auf Matrixzellen und Gewebe
4.5 Grenze zwischen physiologischen und pathologischen Anpassungsreaktionen
4.6 Einfluss von Reifung und Alterung
4.7 Zusammenfassung
5 Mechanische Belastung und adaptive Reaktionen des Sehnengewebes
5.1 Mechanismen der Sehnenplastizität
5.2 Relevanz des Sehnentrainings
5.3 Stimulation der Sehnenanpassung
5.4 Zusammenfassung
6 Ernährung und Belastung zur Verbesserung der Faszienfunktion
6.1 Einführung
6.2 Zelluläre und molekulare Reaktion auf Belastung
6.3 Ernährung des Bindegewebes
6.4 Kombination von Belastung und Ernährung für das Bindegewebe
6.5 Schlussfolgerungen und künftige Schwerpunkte
7 Hypo- und Hypermobilität
7.1 Einführung
7.2 Hypomobilität
7.3 Hypermobilität
8 Elastische Speicherung und Rückstoßdynamik
8.1 Katapultmechanismus: Elastischer Rückfederung von Fasziengeweben
8.2 Homo sapiens: Die elastische Gazelle in der Primatenfamilie
8.3 Resonanzfrequenz: Länge und Steifigkeit als entscheidende Faktoren
8.4 Verbesserung der elastischen Rückstoßeigenschaften durch Training
8.5 Springen wie Känguruh oder hüpfen wie ein Frosch?
8.6 Plyometrie: Zwei unterschiedliche Mechanismen
8.7 Zusammenfassung
9 Strömungsdynamik in den Faszien
9.1 Hydratation hält die Faszien am Leben
9.2 Die wundersamen Fähigkeiten von Hyaluronan
9.3 Wasser aufsaugen
9.4 Einen Schwamm auspressen: Dynamik der De- und Rehydrierung
9.5 Flüssigkristalle in uns
9.6 Zusammenfassung
10 Wozu ist es gut? Eine evidenzbasierte Übersicht über Stretching in Sport und Bewegung
10.1 Einführung
10.2 Grundannahmen der Dehnungsinterventionen
10.3 Muskeldehnung: eine falsche Bezeichnung
10.4 Stretching und Verletzungsprävention: Ein Märchen?
10.5 Dehnen, um zu gewinnen? Auswirkungen von Bewegung auf die sportliche Leistung
10.6 Aus dem Gleichgewicht? Dehnung und muskuläre Asymmetrie
10.7 Dehnung in der Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen im Sport
10.8 Vorgehensweise: Die verschiedenen Dehnungsmethoden
10.9 Zusammenfassung
11 Biotensegrity in Sport und Bewegung
11.1 Einführung: Tensegrity versus Biotensegrity
11.2 Der natürliche Weg Let's twist again
11.3 Same, same, but different
11.4 Eine Biotensegrity-Struktur aufbauen
11.5 Ruhentonus
11.6 Fraktale
11.7 Faszien und Biotensegrity in Sport und Bewegung
12 Myofasziale Kontinuität: Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis der menschlichen Anatomie
12.1 Einführung
12.2 Konzepte der myofaszialen Ketten
12.3 Nachweis der Existenz von myofaszialen Ketten
12.4 Zusammenfassung
13 Mechanische Kraftübertragung über myofasziale Ketten
13.1 Einführung
13.2 Grundvoraussetzungen und Annahmen der myofaszialen Kraftübertragung
13.3 Was sagen Kadaverstudien und Laborexperimente über die Kraftübertragung?
13.4 Die Visualisierung der myofaszialen Kraftübertragung kann neue Perspektiven in der Forschung eröffnen
13.5 Fernwirkungen von Übungen in vivo: Magie oder ein Beweis für die myofasziale Kraftübertragung?
13.6 Behandlungen von Muskel-Skelett-Erkrankungen auf der Grundlage der myofaszialen Ketten
13.7 Was als Nächstes zu tun ist: ein Ausblick
14 Myofasziale Kraftübertragung auf synergistische und antagonistische Muskeln
14.1 Muskuläre Kraftübertragung
14.2 Muskelfaser und extrazelluläre Matrix: Integrität und mechanische Wechselwirkungen
14.3 Myofasziale Kontinuität zwischen dem Muskel und seiner Umgebung
14.4 Intermuskuläre …