Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
1 Einleitung.- 2 Betriebliche Informations- und Datenbanksysteme.- 2.1 Begriffliche Grundlagen betrieblicher Informationssysteme.- 2.1.1 Zur Einordnung des Informationssystems in den Gesamtzusammenhang einer Unternehmung (Regelkreiskonzept).- 2.1.2 Prinzipieller Aufbau betrieblicher Informationssysteme.- 2.1.3 Anforderungen betrieblicher Informationssysteme an die Datenverwaltung.- 2.2 Datenbanksysteme.- 2.2.1 Architektur von Datenbanksystemen.- 2.2.2 Eigenschaften von Datenbankmanagementsystemen.- 2.2.3 Technische Realisation von Datenbanksystemen.- 3 Konzepte und Methoden zur Entwicklung betrieblicher Datenbanksysteme.- 3.1 Datenmodelle zum Entwurf von Datenbanken.- 3.1.1 Der Entity-Relationship-Ansatz.- 3.1.2 Das relationale Datenmodell.- 3.1.2.1 Strukturkomponente des relationalen Modells.- 3.1.2.2 Operationen im Relationenmodell.- 3.1.3 Eigenschaften zur Beschreibung der "Güte" relationaler Schemata.- 3.2 Prinzipien der Objektorientierung.- 4 Zur Integration von Datenbankansatz und Objektorientierung.- 4.1 Objektorientierte Datenmodellierung auf konzeptueller Ebene.- 4.1.1 Darstellung ausgewählter objektorientierter konzeptueller Entwurfsverfahren.- 4.1.1.1 Object-Oriented Entity-Relationship Model (OOERM).- 4.1.1.2 Semantisches Objektmodell (SOM).- 4.1.1.3 Die Object Modeling Technique (OMT).- 4.1.2 Vergleich und Bewertung der Verfahren.- 4.2 Objektorientierte Datenmodellierung für logischen Entwurf und Implementierung.- 4.2.1 Objektorientierte Datenbankmanagementsysteme.- 4.2.2 Relationale Datenbankmanagementsysteme mit objektorientierten Erweiterungen.- 4.2.3 Vergleich der Implementierungsalternativen.- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5 Ein Vorschlag zur relationalen Implementierung objektorientierter konzeptueller Schemata.- 5.1 Transformation struktureller/statischer Elemente.- 5.1.1 Identifikation und Klassifikation von Objekten.- 5.1.2 Assoziation zwischen Objekttypen (Relationship-Typen).- 5.1.3 Generalisierung/Spezialisierung von Objekttypen.- 5.1.4 Aggregation von Objekttypen.- 5.2 Transformation dynamischer/funktionaler Komponenten.- 5.2.1 Klassenoperationen.- 5.2.2 Anwendungsspezifische Methoden.- 5.2.3 Interaktion.- 6 Fallstudien zu Entwurf und relationaler Implementierung objektorientierter konzeptueller Schemata.- 6.1 Entwicklung eines Datenbanksystems zur überregionalen Abfallbilanzierung.- 6.1.1 Informationsbedarfsanalyse.- 6.1.2 Konzeptueller Entwurf unter Einsatz des OOERM.- 6.1.2.1 Modellierung der Objektstrukturen (statische Aspekte).- 6.1.2.2 Modellierung von Objektverhalten und -Interaktion (dynamische/funktionale Aspekte).- 6.1.3 Logischer Entwurf und Implementierung.- 6.1.3.1 Modellierung der Objektstrukturen.- 6.1.3.2 Modellierung von Objektverhalten und-interaktion.- 6.1.4 Fazit.- 6.2 Entwicklung eines Datenbanksystems für ein Automobilrecycling-Unternehmen.- 6.2.1 Informationsbedarfsanalyse.- 6.2.1.1 Interaktionsmodelle für das Automobilrecycling-Unternehmen.- 6.2.1.2 Aufgabensysteme für das Automobilrecycling-Unternehmen.- 6.2.2 Konzeptueller Entwurf unter Einsatz des SOM.- 6.2.3 Logischer Entwurf und Implementierung.- 6.2.4 Fazit.- 6.3 Entwicklung eines Datenbanksystems für zeitbezogene Daten im Anwendungsbereich Wasserwirtschaft.- 6.3.1 Informationsbedarfsanalyse.- 6.3.1.1 Zur Zeitdatenmodellierung.- 6.3.1.2 Beschreibung und Klassifikation von Zeitreihen im wasserwirtschaftlichen Anwendungsbereich.- 6.3.2 Konzeptueller Entwurf unter Einsatz von EERM und OMT.- 6.3.3 Logischer Entwurf und Implementierung.- 6.3.4 Fazit.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.
Titel: | Objektorientierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme |
Autor: | Dirk Schreiber |
EAN: | 9783790808469 |
ISBN: | 978-3-7908-0846-9 |
Format: | Kartonierter Einband (Kt) |
Herausgeber: | Physica-Verlag HD |
Genre: | Informatik |
Anzahl Seiten: | 196 |
Gewicht: | 302g |
Größe: | H235mm x B156mm x T15mm |
Jahr: | 1995 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |