Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Von allen Traditionen des Altertums war es unzweifelhaft die epikureische Tradition, die gegenüber den weitverbreiteten Traditionen des Platonismus und des Aristotelismus den brisantesten Charakter aufwies. Sie zeigte sich auch dem Skeptizismus und dem Stoizismus gegenüber als die profanste. Auffälligerweise haben Historiker bislang die Auffassungen über Recht und Politik, mit ihren Verzweigungen im Bereich der Moral und der Anthropologie - vor allem die Konzeptionen zur historischen Entwicklung der Menschheit und der Religion - wenig beleuchtet. Unter dem Titel 'Der Garten und die Moderne' leisten namhafte Wissenschaftler deutsch-, französisch- und englischsprachige Beiträge zu einer Schließung dieser Forschungslücke.
Inhalt
Inhalt: I. Die alten Quellen Jean Salem: Peut-on définir les principes d'une politique épicurienne sur la base des sources anciennes? II. Humanismus, Renaissance und frühe Neuzeit Martin Mulsow / Claudia Schmitz: Eigennutz, Statuserhaltung und Naturzustand: Tradierungen des ethisch-politischen Epikureismus vom 15. bis zum 17. Jahrhundert Guido Canziani: Notes sur Cardan et l'épicurisme III. Das 17. Jahrhundert Gianni Paganini: Hobbes, Gassendi and the tradition of political Epicureanism Sylvie Taussig: La Vie d'Épicure par Gassendi Patricia Springborg: Hobbes and Epicurean religion Jean-Charles Darmon: Le juste et l'utile à l'épreuve de l'histoire: Saint-Évremond IV. Die Frühaufklärung Antony McKenna / Alain Mothu: D'Épicure à Jamet en passant par Bayle: la Lettre métaphysique sur la création Constance Blackwell: The reliability of the senses. The Logic and Physics for Epicurean Ethics. Jacob Brucker's version 1723-1742 Günter Gawlick: Epikur bei den Deisten V. Die Aufklärung Winfried Schröder: Naturphilosophische Spekulation im Dienste einer praktischen Zielsetzung. Neo-Epikureismus in der Aufklärung Ann Thomson: La Mettrie et l'épicurisme Edoardo Tortarolo: Epicurus and Diderot
Titel: | Der Garten und die Moderne |
Untertitel: | Epikureische Moral und Politik vom Humanismus zur Aufklärung |
Schöpfer: | |
Editor: | |
EAN: | 9783772822612 |
Format: | Kartonierter Einband |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 410 |
Gewicht: | 580g |
Größe: | H29mm x B203mm x T153mm |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |