Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Normsetzungskompetenz des Gesetzgebers im Arbeitsrecht generell und insbesondere für zweiseitig zwingende Normen festzustellen. Hierzu wird die Normsetzungskompetenz des Gesetzgebers von der Kompetenz der Tarifvertragsparteien abgegrenzt. Die Untersuchung erfolgt im Hinblick auf die geschichtliche sowie rechtliche Entwicklung dieser sich begrenzenden Kompetenzen. Insbesondere die Geltung der Normsetzungsprärogative der Tarifvertragsparteien wird untersucht und mangels rechtlicher, soziologischer und historischer Belege als nicht nachweisbar verworfen. In einer Analyse der Kernbereichstheorie des Bundesarbeitsgerichts, des Sozialstaatsprinzips sowie der Stellung der Tarifvertragsparteien als pouvouir intermediaires wird festgestellt, daß der Gesetzgeber zum Erlaß zweiseitig zwingender Normen unter Einhaltung bestimmter Regeln befugt ist. Dies gilt insbesondere für 4 Abs. 1 S. 1 EFZG 1996, dem ein großer Bereich der Arbeit gewidmet ist.
Autorentext
Die Autorin: Daniela Heise wurde 1972 geboren. Nach ihrem Studium an der Universität Bonn zog sie 1997 nach Dresden. Hier beendete sie ihre Promotion und war drei Jahre am Lehrstuhl für Gesellschafts- und Steuerrecht tätig. Seit Abschluß ihres Referendariats im November 2000 arbeitet sie in Dresden als Anwältin in der Kanzlei White & Case, Feddersen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Befugnis des Gesetzgebers zum Erlaß zweiseitig zwingender Normen auch im Arbeitsrecht - Nichtexistenz der behaupteten Normsetzungsprärogative der Tarifvertragsparteien - Bindung der Tarifvertragsparteien als pouvouir intermediaires an das Sozialstaatsprinzip - Begrenzte Erklärung des Schutzbereichs des Art. 9 Abs. 3 GG durch die Kernbereichstheorie.
Titel: | Die Zulässigkeit zweiseitig zwingender Normen im Arbeitsrecht |
Untertitel: | Unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Abs. 1 EFZG |
Autor: | |
EAN: | 9783631376409 |
ISBN: | 978-3-631-37640-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 266 |
Gewicht: | 350g |
Größe: | H211mm x B148mm x T17mm |
Jahr: | 2001 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |