Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die subjektive Sorgfaltswidrigkeit ist ein häufig vernachlässigter Bestandteil innerhalb des Deliktsaufbaus der unbewussten Fahrlässigkeit. Dabei ist gerade dieser Aspekt zum inhaltlichen Verständnis der Deliktsform maßgeblich. Der Autor schafft es, die subjektive Sorgfaltswidrigkeit neu zu beleuchten und auch die Entwicklung innerhalb der personalen Unrechtslehre deutlich nachzuzeichnen. Dabei "gewinnt nicht nur das unmittelbar behandelte Thema, sondern die Strafrechtslehre insgesamt an Transperenz. Die unternommene Reise in die Dogmengeschichte führt den Leser zu einem wahrhaft Augen öffnenden Erlebnis." (Prof. Frank Höpfel, Universität Wien). "Über das punktuelle Problem der Einordnung der subjektiven Sorgfaltswidrigkeit hinaus ist die Arbeit um ein vertiefendes Verständnis und um die Weiterentswicklung des Straftatsystems auf der Grundlage der personalen Unrechtslehre bemüht. Die Arbeit ist gedankenreich und vermittelt neue Einsichten, die vorgebrachten Argumente regen dazu an, ja zwingen vielleicht dazu, manch lieb gewordene Position auch zu grundlegenden Fragen neu zu überdenken." (Prof. Helmut Fuchs, Universität Wien)
Autorentext
Geboren 1968 in Wien.Studium der Rechstwissenschaften an der Universität Wien. Studium von Buch und Dramaturgie sowie Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.Studium der Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Universität Wien.Weitere Publikation: Über Männer und Schatten. Doppelgänger im Film.
Die subjektive Sorgfaltswidrigkeit ist ein häufig vernachlässigter Bestandteil innerhalb des Deliktsaufbaus der unbewussten Fahrlässigkeit. Dabei ist gerade dieser Aspekt zum inhaltlichen Verständnis der Deliktsform maßgeblich. Der Autor schafft es, die subjektive Sorgfaltswidrigkeit neu zu beleuchten und auch die Entwicklung innerhalb der personalen Unrechtslehre deutlich nachzuzeichnen. Dabei "gewinnt nicht nur das unmittelbar behandelte Thema, sondern die Strafrechtslehre insgesamt an Transperenz. Die unternommene Reise in die Dogmengeschichte führt den Leser zu einem wahrhaft Augen öffnenden Erlebnis." (Prof. Frank Höpfel, Universität Wien). "Über das punktuelle Problem der Einordnung der subjektiven Sorgfaltswidrigkeit hinaus ist die Arbeit um ein vertiefendes Verständnis und um die Weiterentswicklung des Straftatsystems auf der Grundlage der personalen Unrechtslehre bemüht. Die Arbeit ist gedankenreich und vermittelt neue Einsichten, die vorgebrachten Argumente regen dazu an, ja zwingen vielleicht dazu, manch lieb gewordene Position auch zu grundlegenden Fragen neu zu überdenken." (Prof. Helmut Fuchs, Universität Wien)
Titel: | Die subjektive Sorgfaltswidrigkeit der unbewussten Fahrlässigkeit |
Untertitel: | und ihre Stellung im Deliktsaufbau unter Zugrundelegung der personalen Unrechtslehre |
Autor: | |
EAN: | 9783838102511 |
ISBN: | 978-3-8381-0251-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG |
Genre: | Öffentliches Recht |
Anzahl Seiten: | 228 |
Gewicht: | 365g |
Größe: | H220mm x B153mm x T18mm |
Jahr: | 2015 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |