Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Auf den weltweiten Agrarmärkten gibt es für wichtige landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Getreide und Ölsaaten weiterhin ein knappes Angebot. Die Bestrebungen zur Erhöhung der Erntemenge werden auf eine intensivere Bewirtschaftung der Agrarflächen hinauslaufen" (ED 2008: 6).
Die für die Herstellung landwirtschaftlicher Güter benötigten Produktionsfaktoren, wie etwa Pflanzenschutzmittel, Saatgut und Landtechnik, sind wichtige Stellschrauben der Intensivierung.
In Deutschland, wo bedeutende Unternehmen aus dem Agribusiness, wie beispielsweise Claas in der Landtechnikindustrie, die KWS AG in der Saatgutbranche oder auch Bayer CropScience im Agrochemiesegment heimisch sind, ist eine intensive Landbewirtschaftung charakteristisch. Regionen wie Südamerika, Osteuropa oder Asien kennzeichnet ein schon vor Jahren begonnener Intensivierungsprozess in der Landwirtschaft. Um am wirtschaftlichen Erfolg dieser aufstrebenden Regionen zu partizipieren, ist die Internationalisierung fester Bestandteil der Unternehmensstrategie vieler Firmen aus dem Agribusiness.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, die internationale Unternehmenstätigkeit ausgewählter Firmen der Saatgut-, Landtechnik- und Agrochemieindustrie darzustellen, zu bewerten und auf zukünftige Trends aufmerksam zu machen. Im zweiten Kapitel werden die Motive und theoretischen Grundlagen zur Internationalisierung im Agribusiness erläutert. Neben der Definition wird zunächst die Notwendigkeit der Internationalisierung dargestellt. Anschließend wird auf strategische Entscheidungsbereiche der Internationalisierungsstrategien eingegangen. Darauf aufbauend werden im dritten Kapitel, nach drei Branchenübersichten, die jeweiligen Unternehmen vorgestellt und hinsichtlich ihrer internationalen Tätigkeit untersucht. Anschließend findet im vierten Kapitel die Bewertung statt und es werden Trends in den verschiedenen Branchen aufgezeigt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit.
Titel: | Internationalisierungsstrategien im Agribusiness |
Untertitel: | Darstellung und Bewertung internationaler Unternehmensaktivitäten am Beispiel der Saatgut-, Landtechnik- und Agrochemieindustrie |
Autor: | |
EAN: | 9783640500031 |
ISBN: | 978-3-640-50003-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Sozialwissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 60 |
Gewicht: | 102g |
Größe: | H210mm x B147mm x T10mm |
Jahr: | 2009 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |