Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Abfall vermeiden, trennen und verwerten" im Physikunterricht, da dies auch zu dem Aufgabenbereich von Pädagogen/innen zählt, Schüler/innen in Zeiten des globalen Klimawandels den bewussten, richtigen und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt zu lehren, um sich aktiv am Prozess der Nachhaltigkeit und Erhaltung der Umwelt beteiligen zu können. Die Schüler/innen von je zwei vierten Klassen einer Wiener NMS sollen im Zuge dieser zweitägigen Unterrichtstage erfahren, welche Strategien ihnen zur Abfallvermeidung, -verringerung und -verwertung zur Verfügung stehen und welche Möglichkeiten jede/r Einzelne selbst besitzt, um ein/e aktive/r Akteur/in vom Prozess des nachhaltigen Handelns zu werden. In einer der beiden Klassen wird das Thema mittels Frontalvortrag den Schüler/innen präsentiert, hingegen wird in der anderen Klasse dasselbe Thema mittels der Projektmethode erarbeitet. Deshalb liegt auch ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit jene Unterrichtsmethode zu erforschen, welche den größeren Wissenszuwachs leistet.
Autorentext
Daniel Karacsonyi, BEdJahrgang 1987, Matura: HTBL Pinkafeld- Abt. EDV & Organisation, WU- Bachelor Studium: BWL, Lehramt für Mathematik, Physik/Chemie und Geografie und Wirtschaftskunde, Ausbildungen zum Qualitätsmanager und Qualitätstechniker. Hobbies: Tennis, Skifahren, Reisen und Schwimmen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Abfall vermeiden, trennen und verwerten" im Physikunterricht, da dies auch zu dem Aufgabenbereich von Pädagogen/innen zählt, Schüler/innen in Zeiten des globalen Klimawandels den bewussten, richtigen und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt zu lehren, um sich aktiv am Prozess der Nachhaltigkeit und Erhaltung der Umwelt beteiligen zu können. Die Schüler/innen von je zwei vierten Klassen einer Wiener NMS sollen im Zuge dieser zweitägigen Unterrichtstage erfahren, welche Strategien ihnen zur Abfallvermeidung, -verringerung und -verwertung zur Verfügung stehen und welche Möglichkeiten jede/r Einzelne selbst besitzt, um ein/e aktive/r Akteur/in vom Prozess des nachhaltigen Handelns zu werden. In einer der beiden Klassen wird das Thema mittels Frontalvortrag den Schüler/innen präsentiert, hingegen wird in der anderen Klasse dasselbe Thema mittels der Projektmethode erarbeitet. Deshalb liegt auch ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit jene Unterrichtsmethode zu erforschen, welche den größeren Wissenszuwachs leistet.
Titel: | Abfall vermeiden und trennen, hält die Umwelt im Rennen! |
Untertitel: | Abfall vermeiden, trennen und verwerten mit didaktischer Umsetzung im Unterricht |
Autor: | |
EAN: | 9783639470314 |
ISBN: | 978-3-639-47031-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 196 |
Gewicht: | 313g |
Größe: | H221mm x B153mm x T17mm |
Jahr: | 2015 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |