Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Klappentext
Die klassische Detektiverzählung ist vor allem ein Rätselspiel, wobei dem Leser die Lösung aus Spannungsgründen möglichst lange vorenthalten werden soll. Die vorliegende wissenschaftliche Untersuchung analysiert die hierzu benutzten sprachlichen Kunstgriffe und führt sie in einer umfassenden Methodik der Lösungsverschleierung zusammen. Dabei werden die Techniken der Leserlenkung anhand von zahlreichen Beispielen aus Detektiverzählungen von Arthur Conan Doyle, Agatha Christie, G. K. Chesterton, Father Ronald Knox, Martha Grimes und Elisabeth George erläutert. Der Autor Daniel Grunwald studierte Englisch und Pädagogik in Bochum und Paderborn. Seine Dissertation richtet sich an Literaturwissenschaftler und an alle Leser, die sich für die Konstruktionstechniken von Detektiverzählungen interessieren.
Titel: | Methoden der Lösungsverschleierung in Detektivgeschichte und -roman |
Untertitel: | Ein systematisch-analytische Untersuchung an Beispielen aus der englischen und amerikanischen Detektivliteratur |
Autor: | |
EAN: | 9783833403217 |
ISBN: | 978-3-8334-0321-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Books On Demand |
Genre: | Englische Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 292 |
Gewicht: | 426g |
Größe: | H210mm x B148mm x T18mm |
Jahr: | 2003 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |