Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Hausarbeit ist die Entwicklung und Darstellung eines Konzeptes zur Implementierung eines Qualitätsmanagements für eine Altenhilfeeinrichtung. Dieses soll in einem Qualitätszirkel (QZ) entwickelt und dargestellt werden. Daher stellt die Hausarbeit das Konzept des Qualitätszirkels sowie zu dessen Moderation dar. Moderation ist ein Begriff, der in den Medien, bei Besprechungen und Trainings häufig verwendet wird. Meistens verknüpfen wir Podiumsdiskussionen, Talkshows, Fernseh- und Radiosendungen mit dem Begriff "Moderation". Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Lenkung" bzw. "Mäßigung". Der Moderator sollte also den gesamten Prozess steuern. Die Inhalte jedoch stammen von den Beteiligten. Die Moderationsmethode entwickelte sich in den 1960er Jahren. Deren Ziel war es, Gruppen aktiv an Problemlösungen, Ideenfindungen und Entscheidungen zu beteiligen. Die Moderation wird heute in modernen Organisationen oft bei Workshops (Arbeitsgruppen), Dienstbesprechungen, Klausurtagungen, Erarbeitung von neuen Handlungsanleitungen, Konferenzen und Sitzungen eingesetzt. Die Zielsetzung der Moderation besteht darin, dass alle Gruppenmitglieder als Experten gleichberechtigt am Arbeitsprozess und an dem Ergebnis beteiligt werden, um schnell und effektiv zu konkreten Problemlösungen zu kommen. Der Moderator hat dabei die Aufgabe den Gruppenprozess zu steuern, indem er der Gruppe Methoden an die Hand gibt, wie sie das Thema bearbeiten können. Für die Themen und Inhalte des Arbeitsprozesses sind die Gruppenmitglieder verantwortlich.
Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Hausarbeit ist die Entwicklung und Darstellung eines Konzeptes zur Implementierung eines Qualitätsmanagements für eine Altenhilfeeinrichtung. Dieses soll in einem Qualitätszirkel (QZ) entwickelt und dargestellt werden. Daher stellt die Hausarbeit das Konzept des Qualitätszirkels sowie zu dessen Moderation dar. Moderation ist ein Begriff, der in den Medien, bei Besprechungen und Trainings häufig verwendet wird. Meistens verknüpfen wir Podiumsdiskussionen, Talkshows, Fernseh- und Radiosendungen mit dem Begriff "Moderation". Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Lenkung" bzw. "Mäßigung". Der Moderator sollte also den gesamten Prozess steuern. Die Inhalte jedoch stammen von den Beteiligten. Die Moderationsmethode entwickelte sich in den 1960er Jahren. Deren Ziel war es, Gruppen aktiv an Problemlösungen, Ideenfindungen und Entscheidungen zu beteiligen. Die Moderation wird heute in modernen Organisationen oft bei Workshops (Arbeitsgruppen), Dienstbesprechungen, Klausurtagungen, Erarbeitung von neuen Handlungsanleitungen, Konferenzen und Sitzungen eingesetzt. Die Zielsetzung der Moderation besteht darin, dass alle Gruppenmitglieder als Experten gleichberechtigt am Arbeitsprozess und an dem Ergebnis beteiligt werden, um schnell und effektiv zu konkreten Problemlösungen zu kommen. Der Moderator hat dabei die Aufgabe den Gruppenprozess zu steuern, indem er der Gruppe Methoden an die Hand gibt, wie sie das Thema bearbeiten können. Für die Themen und Inhalte des Arbeitsprozesses sind die Gruppenmitglieder verantwortlich.
Titel: | Qualitätszirkel in einer Pflegeeinrichtung. Konzept, Moderation, Ziele und Nutzen |
Autor: | |
EAN: | 9783668378179 |
ISBN: | 978-3-668-37817-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Sozialwissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 24 |
Gewicht: | 52g |
Größe: | H211mm x B146mm x T5mm |
Jahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |