Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In der vorliegenden Arbeit wird der Zusammenhang zwischen Disziplin und Bildung zunächst aus einem antinomischen Blickwinkel diskutiert. Dieser Sichtweise sind Grenzen gesetzt. Das Disziplinproblem muss daher wieder in der Bildung verankert werden. Deutlich wird: Subjektentfaltung und Integration in die Gesellschaft bedingen sich.
In der Arbeit wird der Zusammenhang zwischen Disziplin und Bildung neu diskutiert. Die historisch-systematische Untersuchung von Disziplin aus einem antinomischen Blickwinkel hat gezeigt, dass antinomische Positionen in Bezug auf die Schul-Disziplin an ihre Grenzen stoßen. Das Disziplinproblem muss daher wieder in der Bildung verankert werden. Sich der erzieherischen und normtragenden Dimensionen der Bildung in der Verschränkung mit der Disziplin neu zu besinnen, ist das Anliegen dieser Arbeit. Auch muss der Widerspruch bewusst gemacht werden zwischen der freien Subjektentfaltung und seiner Einschränkung durch erzieherischen Zwang zum Zweck einer funktional ausgerichteten Erziehung, die die Integration des Individuums mit den Ansprüchen der Gesellschaft verbindet.
Autorentext
Cornelia Frech-Becker studierte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Englisch und Bildende Kunst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Nach einem Studienaufenthalt in England und Lehrtätigkeiten an zwei Grammar Schools absolvierte sie ein sozialwissenschaftliches Studium und promovierte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Autorin ist Referentin für Museumspädagogik im Regierungspräsidium Karlsruhe. Sie hat mehrere Bücher und wissenschaftliche Artikel im Bereich Disziplin, Bildung, englische Methodik/Didaktik und Museumspädagogik veröffentlicht.
Inhalt: Norm und Wert - Antinomien im Bereich der Disziplin - Disziplin in der Systemischen Pädagogik - Bildung anstelle von Kompetenzen - Bildung als Formungsanspruch - Zusammenhang von Bildung und Disziplin - Sinn der äußeren Disziplinierung - Rückbindung an Werte über (moral-)bildende Inhalte.
Titel: | Disziplin durch Bildung - ein vergessener Zusammenhang |
Untertitel: | Eine historisch-systematische Untersuchung aus antinomischer Perspektive als Grundlage für ein bildungstheoretisches Verständnis des Disziplinproblems |
Autor: | |
EAN: | 9783631660935 |
ISBN: | 978-3-631-66093-5 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Peter Lang |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 528 |
Gewicht: | 788g |
Größe: | H216mm x B153mm x T33mm |
Jahr: | 2015 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |