Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Gottfried Benn - Leben und Werk, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Einladung der Zeitschrift "Das Gedicht" wählte eine Jury aus 50 Literaturwissenschaftlern, Dichtern und Kritikern, darunter Heinz Ludwig Arnold und Hans Bender, im Herbst 1999 Gottfried Benn zum bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum. Das Frühwerk des Dichters war nur einem verhältnismäßig kleinem Kreis von Lesern bekannt, nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich dieses Bild gewandelt. Benn beeinflußte mit den Thesen seiner Rede "Probleme der Lyrik" in den 50er Jahren die Lyrik- Debatten in Deutschland und passt sich mit ihnen in die damalig zeitgenössische Literaturgeschichte ein. Den Vortrag hielt er am 21.04.1951 vor Studenten und Professoren an der Universität in Marburg, an der er selbst zwei Jahre lange Theologie und Philosophie studierte. Benn stieß mit seinen Theorien auf breite Zustimmung, sowohl bei der jungen Generation als auch bei den Literaturwissenschaftlern.
Titel: | Probleme der Lyrik: Gottfried Benns Lyriktheorie |
Autor: | |
EAN: | 9783640505524 |
ISBN: | 978-3-640-50552-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Grin Verlag |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 55g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | 4. Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |