Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Verbesserung der Aufsichtsratstätigkeit ist ein Thema, das aktuell in Politik und Wissenschaft diskutiert wird. Auch die Gebietskörperschaften müssen sich dieser Problematik annehmen, denn es gibt zahlreiche privatrechtliche Unternehmen mit staatlicher Beteiligung, die einen Aufsichtsrat haben. Die Unternehmensorgane stehen in einem Spannungsfeld zwischen Markt und Politik. Wie geht der staatliche Gesellschafter mit seinem Überwachungsorgan und den wesentlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten der Mandatsträger um und existieren hier Besonderheiten? Kann ein allgemein gültiges Regelwerk bei der Überwachung der Unternehmen helfen? Die Arbeit stellt einen Bezug zum Public Corporate Governance Kodex des Bundes her und zeigt Unterschiede zum Deutschen Corporate Governance Kodex auf. Der Gesellschafter Gebietskörperschaft sollte sich im Konflikt zwischen gesellschafts- und verwaltungsrechtlichen Normen am Gesellschaftsrecht orientieren, soweit er sich privatrechtlich betätigt. Um die Aufsichtsratstätigkeit in seinen Unternehmen zu professionalisieren, sollte er vor allem die Auswahl seiner Mitglieder an objektiven Kriterien ausrichten.
Autorentext
Studium der Rechtswissenschaften und des MBA General Management. Langjährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und in dieser Eigenschaft auch Mitglied in Aufsichtsräten von Landesunternehmen.
Die Verbesserung der Aufsichtsratstätigkeit ist ein Thema, das aktuell in Politik und Wissenschaft diskutiert wird. Auch die Gebietskörperschaften müssen sich dieser Problematik annehmen, denn es gibt zahlreiche privatrechtliche Unternehmen mit staatlicher Beteiligung, die einen Aufsichtsrat haben. Die Unternehmensorgane stehen in einem Spannungsfeld zwischen Markt und Politik. Wie geht der staatliche Gesellschafter mit seinem Überwachungsorgan und den wesentlichen Pflichten und Verantwortlichkeiten der Mandatsträger um und existieren hier Besonderheiten? Kann ein allgemein gültiges Regelwerk bei der Überwachung der Unternehmen helfen? Die Arbeit stellt einen Bezug zum Public Corporate Governance Kodex des Bundes her und zeigt Unterschiede zum Deutschen Corporate Governance Kodex auf. Der Gesellschafter Gebietskörperschaft sollte sich im Konflikt zwischen gesellschafts- und verwaltungsrechtlichen Normen am Gesellschaftsrecht orientieren, soweit er sich privatrechtlich betätigt. Um die Aufsichtsratstätigkeit in seinen Unternehmen zu professionalisieren, sollte er vor allem die Auswahl seiner Mitglieder an objektiven Kriterien ausrichten.
Titel: | Die Stellung von Aufsichtsräten bei Unternehmen der öffentlichen Hand |
Untertitel: | Aufsichtsratstätigkeit im Regelungswerk des Corporate Governance Kodex |
Autor: | |
EAN: | 9783639367072 |
ISBN: | 978-3-639-36707-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag |
Genre: | Steuern |
Anzahl Seiten: | 84 |
Gewicht: | 148g |
Größe: | H223mm x B151mm x T12mm |
Jahr: | 2011 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |