Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Bislang fehlt es in Deutschland an einer gesetzlichen Regelung für die grenzüberschreitende Verschmelzung von Personenhandelsgesellschaften. Obwohl der Europäische Gerichtshof in der sog. Sevic-Entscheidung vom Dezember 2005 entschieden hat, dass auch diese Gesellschaftsformen das Recht zur grenzüberschreitenden Verschmelzung haben, hat der deutsche Gesetzgeber nur eine Regelung für Kapitalgesellschaften erlassen. Claudia Audretsch entwickelt einen Regelungsvorschlag für den deutschen Gesetzgeber, der den Personengesellschaften die grenzüberschreitende Verschmelzung mit Gesellschaften aus anderen Mitgliedstaaten ermöglicht. Hierfür untersucht sie die Vorschriften des UmwG und die Regelungen in anderen Mitgliedstaaten. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung des Regelungsvorschlags liegt auf der Gewährleistung des Schutzes der betroffenen Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer. Insbesondere wird die Rechtssicherheit der Vorschläge berücksichtigt.
Klappentext
Bislang fehlt es in Deutschland an einer gesetzlichen Regelung für die grenzüberschreitende Verschmelzung von Personenhandelsgesellschaften. Obwohl der Europäische Gerichtshof in der sog. Sevic-Entscheidung vom Dezember 2005 entschieden hat, dass auch diese Gesellschaftsformen das Recht zur grenzüberschreitenden Verschmelzung haben, hat der deutsche Gesetzgeber nur eine Regelung für Kapitalgesellschaften erlassen. Claudia Audretsch entwickelt einen Regelungsvorschlag für den deutschen Gesetzgeber, der den Personengesellschaften die grenzüberschreitende Verschmelzung mit Gesellschaften aus anderen Mitgliedstaaten ermöglicht. Hierfür untersucht sie die Vorschriften des UmwG und die Regelungen in anderen Mitgliedstaaten. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung des Regelungsvorschlags liegt auf der Gewährleistung des Schutzes der betroffenen Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer. Insbesondere wird die Rechtssicherheit der Vorschläge berücksichtigt.
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Grundlagen und Rahmenbedingungen: Wirtschaftliche Bedeutung der grenzüberschreitenden Verschmelzung - Situation der grenzüberschreitenden Verschmelzung nach geltendem Recht - Möglichkeiten der Verschmelzung durch privatautonome Strukturänderungstatbestände - Mögliche Verbotsgründe - C. Durchführung einer grenzüberschreitenden Verschmelzung und Auswirkungen auf die betroffenen Interessengruppen: I. Kollisionsrecht: Geschriebene Kollisionsnormen - Kollisionstheorien - Ergebnis - II. Sachrecht: 1. Schutz der Gesellschafter: Auswirkungen der grenzüberschreitenden Verschmelzung auf die Situation sowie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter - Optionen des Gesellschafterschutzes - Lösungen de lege lata - Lösungen de lege ferenda - Ergebnis - 2. Schutz der Gläubiger: Auswirkungen der grenzüberschreitenden Verschmelzung auf die Situation sowie die Rechte der Gläubiger - Optionen des Gläubigerschutzes - Lösungen de lege ferenda - Ergebnis - 3. Schutz der Arbeitnehmer: Das Problem der Mitbestimmung - Arbeitnehmer als Vertragspartner und Gläubiger - Schutz vor Entlassung - Auswirkungen auf die Betriebsvereinbarungen und Verbandstarifverträge - Aufklärung der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter - Ergebnis - 4. Probleme des Verschmelzungsverfahrens: Verschmelzungsvertrag - Beurkundung des Verschmelzungsvertrags - Verschmelzungsbericht - Bewertung der beteiligten Unternehmen - Verschmelzungsprüfung - Eintragungsreihenfolge - Zeitpunkt der Wirksamkeit der Verschmelzung - D. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick - E. Anhang: Gesetzesvorschlag - Literatur- und Stichwortverzeichnis
Titel: | Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Personengesellschaften |
Untertitel: | Regelungsvorschläge unter Berücksichtigung der Interessen der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer |
Autor: | |
EAN: | 9783428128747 |
ISBN: | 978-3-428-12874-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Duncker & Humblot GmbH |
Genre: | Steuern |
Anzahl Seiten: | 290 |
Gewicht: | 389g |
Größe: | H236mm x B158mm x T15mm |
Jahr: | 2008 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |