Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der Begriff "Jugendbewegung" weckt zunächst einmal die Assoziation mit sozialen Jugendbewegungen, wie etwa der Wandervogel- oder der 68er-Bewegung. Nur wenigen ist bewusst, dass es von diesen sozialen Jugendbewegungen unabhängige Strömungen in der Literatur gab, die ebenfalls als Jugendbewegungen gelten können, da sie maßgeblich durch junge Autoren geprägt wurden. Die literarischen Jugendbewegungen können als Besonderheit in der Literaturgeschichte betrachtet werden, da sie jeweils die poetische Avantgarde einer neuen Literaturströmung mit dem Provokationswillen und dem Generationsbewusstsein der Jugend verbanden. Die vorliegende Arbeit rückt die fünf größten Jugendbewegungen der Literaturgeschichte in den Fokus der Untersuchung. Dabei handelt es sich um den Sturm und Drang, die Frühromantik, das Junge Deutschland, den Expressionismus und die Popliteratur. Als erste kompakte Darstellung zu diesem Thema führt die Publikation systematisch und umfassend durch die Geschichte der literarischen Jugendbewegungen. Sie zeigt dabei sowohl die typischen Merkmale als auch die Wandlung dieses Phänomens über die Zeit hinweg auf. Nicht zuletzt wird dabei auch geklärt, warum es seit der Popliteratur keine größere literarische Jugendbewegung mehr gab.
Autorentext
Clarissa Dommermuth studierte Germanistik, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau. Dort promovierte sie 2017 mit der vorliegenden Arbeit im Fach Germanistik - Schwerpunkt Literaturwissenschaft.
Der Begriff "Jugendbewegung" weckt zunächst einmal die Assoziation mit sozialen Jugendbewegungen, wie etwa der Wandervogel- oder der 68er-Bewegung. Nur wenigen ist bewusst, dass es von diesen sozialen Jugendbewegungen unabhängige Strömungen in der Literatur gab, die ebenfalls als Jugendbewegungen gelten können, da sie maßgeblich durch junge Autoren geprägt wurden. Die literarischen Jugendbewegungen können als Besonderheit in der Literaturgeschichte betrachtet werden, da sie jeweils die poetische Avantgarde einer neuen Literaturströmung mit dem Provokationswillen und dem Generationsbewusstsein der Jugend verbanden. Die vorliegende Arbeit rückt die fünf größten Jugendbewegungen der Literaturgeschichte in den Fokus der Untersuchung. Dabei handelt es sich um den Sturm und Drang, die Frühromantik, das Junge Deutschland, den Expressionismus und die Popliteratur. Als erste kompakte Darstellung zu diesem Thema führt die Publikation systematisch und umfassend durch die Geschichte der literarischen Jugendbewegungen. Sie zeigt dabei sowohl die typischen Merkmale als auch die Wandlung dieses Phänomens über die Zeit hinweg auf. Nicht zuletzt wird dabei auch geklärt, warum es seit der Popliteratur keine größere literarische Jugendbewegung mehr gab.
Titel: | Wir sind dagegen - denn ihr seid dafür |
Untertitel: | Zur Tradition literarischer Jugendbewegungen im deutschsprachigen Raum |
Autor: | |
EAN: | 9783826064623 |
ISBN: | 978-3-8260-6462-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Königshausen & Neumann |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 328 |
Gewicht: | 500g |
Größe: | H235mm x B156mm x T25mm |
Jahr: | 2018 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |