Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In den beiden Erinnerungsphasen sind die Täterbilder oft mit individuellen Bezügen zu Tätern verbunden und emotional aufgeladen, die keinesfalls mit der "Banalität des Bösen" zu assoziieren sind. So eröffnet die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Überlebenden-Zeugnissen einen neuen Blick in der interdisziplinären Täterforschung.
Das Buch untersucht deutschsprachige Texte von KZ-Überlebenden aus Buchenwald und Dachau, die in den zwei produktivsten Phasen der Holocaustliteratur (1945-1949/1979-Gegenwart) veröffentlicht wurden. Die Autorin untersucht das Täterbild narratologisch und erinnerungskulturell vergleichend. Sie zeigt, dass die Autoren der frühen Lagerliteratur die von ihnen erlebten NS-Täter mit aller größter Intensität und Anschaulichkeit darstellen, während sich die der späten Lagerliteratur außer der Täterdarstellung auch auf der Konstruktion ihrer in den KZs verlorenen Identitäten hinwenden. Dementsprechend werden die Opferbilder viel konkreter und detaillierter als zuvor, während die Täterbilder mittlerweile amorpher, abstrakter und allgemeiner scheinen.
Autorentext
Chunguang Fang studierte Germanistik an der Zhengzhou-Universität (Henan) und Tongji-Universität (Shanghai) in China sowie an der Ruhr-Universität Bochum und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie hat an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur in Gießen promoviert.
Täterdefinition aus der Perspektive der Überlebenden - Narrative Gestaltung der Täterdarstellung - Täterpersönlichkeiten, -typen und Täter-Täter/Opfer-Konstellationen - Standardisierte, neue und verschwundene Täterbilder - Standardisierung, Rekonstruktivität und Selektivität des (kollektiven) Gedächtnisses
Titel: | Das Täterbild in der Überlebenden-Literatur |
Untertitel: | Ein Vergleich der Täterbilder in der frühen und späten Lagerliteratur von Buchenwald und Dachau |
Autor: | |
EAN: | 9783631726525 |
ISBN: | 978-3-631-72652-5 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Deutschsprachige Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 302 |
Gewicht: | 512g |
Größe: | H216mm x B151mm x T27mm |
Jahr: | 2017 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |