Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Christoph Wolf stellt die Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH vor dem Hintergrund der Defizite zweier nationaler Rechtsordnungen dar. Der erste Teil erklärt den ergänzungsbedürftigen gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruch, der gegenüber nationalen Ansprüchen subsidiär ist. Er bejaht die Frage der Kompetenz des EuGH zur Rechtsfortbildung, widmet sich der Ausgestaltung der Anspruchsvoraussetzungen, zeigt Unklarheiten und Widersprüche auf und räumt diese aus. Der zweite Teil treibt die Einpassung dieser Vorgaben in das deutsche Staatshaftungsrecht voran. Er stellt in Abgrenzung zu der bisherigen Rechtsprechung dar, inwiefern die Amtshaftung und Aufopferung bei gemeinschaftsrechtswidrigem Verhalten eingreifen. Hiernach spielt er den gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruch im Anschluß an die "Brasserie du Pêcheur"-Entscheidung des BGH durch und geht auf eine gesetzliche Normierung auf nationaler Ebene ein. Im dritten Teil verdeutlicht Wolf die Unterschiede des französischen Staatshaftungssystems anhand der Leiturteile des Conseil d'État (CE) "Alivar" zur Haftung sans faute und "Philip Morris" zur Haftung für faute de service. Im Ergebnis gelangt der CE - wegen seiner Bemühungen um Autonomie gegenüber dem Gemeinschaftsrecht - zu einer Bejahung von Staatshaftungsansprüchen bereits nach nationalem Recht. Die Schlußbetrachtung hält die Vergemeinschaftung des Staatshaftungsrechts für abgeschlossen und würdigt die flexiblere Haltung des CE als Anregung an den BGH.
Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für die Haftung der Mitgliedstaaten bei Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht: Überblick über die Rechtsprechung des Gerichtshofs - Nähere Qualifizierung des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsinstitutes - Herleitung des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs - Die Ausgestaltung des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs: Gemeinschaftsrechtliche Anspruchsvoraussetzungen - 2. Kapitel: Die Staatshaftung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts für Verstöße gegen das Gemeinschaftsrecht in Deutschland: Grundlagen - Staatshaftung für Verwaltungshandeln - Staatshaftung für legislatives Verhalten - Ergebnis - Der gemeinschaftsrechtliche Staatshaftungsanspruch im deutschen Staatshaftungssystem - Gesetzliche Normierung auf nationaler Ebene - 3. Kapitel: Die Staatshaftung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts für Verstöße gegen das Gemeinschaftsrecht in Frankreich: Grundlagen - Staatshaftung für Verwaltungshandeln - Staatshaftung für legislatives Verhalten - Gesamtergebnis - Schlußbetrachtung - Thesen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Titel: | Die Staatshaftung der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik für Verstöße gegen das Europäische Gemeinschaftsrecht (EGV) |
Untertitel: | Dissertationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783428096640 |
ISBN: | 978-3-428-09664-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Duncker & Humblot GmbH |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 314 |
Gewicht: | 431g |
Größe: | H233mm x B159mm x T17mm |
Jahr: | 1999 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |